Startseite ▻ Wörterbuch ▻ schwellen
schwellen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
Wort mit gleicher Schreibung
schwellen (starkes Verb)
Worttrennung
schwel|len
Beispiele
du schwellst; du schwelltest; geschwellt; schwell[e]!; der Wind schwellte die Segel; der Stolz hat seine Brust geschwellt; mit geschwellter Brust
blähen, bauschen
Gebrauch
gehoben
Beispiele
der Wind schwellte die Segel
〈in übertragener Bedeutung:〉 mit geschwellter Brust (scherzhaft; voller Stolz ) erzählte er von seinen Erfolgen
im Wasser gar kochen
Gebrauch
landschaftlich, besonders schweizerisch
Beispiel
Kartoffeln, Eier schwellen
Häute, Leder in einer bestimmten Flüssigkeit quellen lassen
Gebrauch
Gerberei
mittelhochdeutsch, althochdeutsch swellen, Kausativ zu schwellen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich schwelle
ich schwelle
–
du schwellst
du schwellest
schwell, schwelle!
er/sie/es schwellt
er/sie/es schwelle
–
Plural
wir schwellen
wir schwellen
–
ihr schwellt
ihr schwellet
schwellt!
sie schwellen
sie schwellen
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich schwellte
ich schwellte
du schwelltest
du schwelltest
er/sie/es schwellte
er/sie/es schwellte
Plural
wir schwellten
wir schwellten
ihr schwelltet
ihr schwelltet
sie schwellten
sie schwellten
Partizip I
schwellend
Partizip II
geschwellt
Infinitiv mit zu
zu schwellen
Betonung
schwe llen Lautschrift [ˈʃvɛlən]
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach