schmalzen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- unregelmäßiges Verb
- Gebrauch INFO
- Kochkunst
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- schmal|zen
- Beispiele
- du schmalzt; geschmalzt und geschmalzen (in übertragener Bedeutung nur so, z. B. es ist mir zu geschmalzen [umgangssprachlich für zu teuer]); gesalzen und geschmalzen
Bedeutung
Infomit Schmalz (1) zubereiten, besonders mit heißem Schweineschmalz, auch Butter o. Ä. übergießen
- Beispiele
- geschmalzte/geschmalzene Nudeln
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein geschmalzener (sehr hoher) Preis
Herkunft
Infomittelhochdeutsch smalzen
Grammatik
Infounregelmäßiges Verb; schmalzte, hat geschmalzt/(auch:) geschmalzen; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich schmalze | ich schmalze | – |
du schmalzt | du schmalzest | schmalz, schmalze! | |
er/sie/es schmalzt | er/sie/es schmalze | – | |
Plural | wir schmalzen | wir schmalzen | – |
ihr schmalzt | ihr schmalzet | ||
sie schmalzen | sie schmalzen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich schmalzte | ich schmalzte |
du schmalztest | du schmalztest | |
er/sie/es schmalzte | er/sie/es schmalzte | |
Plural | wir schmalzten | wir schmalzten |
ihr schmalztet | ihr schmalztet | |
sie schmalzten | sie schmalzten |
Partizip I | schmalzend |
---|---|
Partizip II | geschmalzen, geschmalzt |
Infinitiv mit zu | zu schmalzen |
Aussprache
Info- Betonung
- schmalzen