scheuern
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Bedeutungen (4)
Info- (mit Pulver, einer Bürste o. Ä.) kräftig reibend bearbeiten, säubern
- Beispiele
- die Dielen scheuern
- Töpfe und Pfannen scheuern
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 kräftig, tüchtig, fest scheuern (reiben)
- durch Scheuern (1a) entfernen
- Beispiel
- sich die Tinte von den Fingern scheuern
- durch Scheuern (1a) in einen bestimmten Zustand bringen
- Beispiel
- die Fliesen weiß scheuern
- Beispiel
- der Kragen scheuert
- durch Scheuern (2a) in einen bestimmten Zustand versetzen
- Beispiel
- ich habe mir das Knie, mich am Knie wund gescheuert
- sich kräftig reibend über etwas hinbewegen
- Beispiel
- das Tau scheuert an der Bordwand
- kräftig reiben [um einen Juckreiz zu vertreiben]
- Beispiel
- ich scheuere meinen Rücken, mir den Rücken an der Stuhllehne
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- jemandem eine, ein paar scheuern (salopp: jemanden ohrfeigen)
- eine, ein paar gescheuert kriegen/bekommen (salopp: geohrfeigt werden: du kriegst gleich eine gescheuert!)
Synonyme zu scheuern
Info- abbürsten, abkratzen, abputzen, abreiben, abschleifen, abwaschen, abwischen, abziehen, auskratzen, frottieren, polieren, reiben, reinigen, sauber machen, säubern, wischen; (österreichisch) ausreiben; (umgangssprachlich) [ab]schrubben, wienern; (süddeutsch, schweizerisch umgangssprachlich) fegen; (bayrisch, österreichisch umgangssprachlich) ribbeln; (landschaftlich, besonders norddeutsch) rubbeln, schrappen
- berühren, sich reiben
- abbrauchen, abfahren, abkratzen, sich abnutzen, abschaben, sich abscheuern, abwetzen, durchscheuern, durchwetzen, strapazieren, verbrauchen, verschleißen, wetzen, zerkratzen, zerschleißen
- abschürfen, aufreiben, aufreißen, sich aufscheuern, sich aufschürfen, scharren, schrammen, schürfen, verletzen, wund reiben; (umgangssprachlich) abschrammen; (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) sich fretten; (landschaftlich) aufschinden
- [sich] kratzen, [sich] reiben; (umgangssprachlich) sich jucken; (norddeutsch) [sich] schubbern
Herkunft
Infomittelhochdeutsch (mitteldeutsch) schiuren, schūren, Herkunft ungeklärt
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“