reich
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- reich
Großschreibung der Substantivierung D 72:
- Arm und Reich (veraltet für jedermann)
- Arme und Reiche
Schreibung in Verbindung mit Verben und adjektivisch gebrauchten Partizipien:
- jemanden reich machen oder reichmachen
- wir haben den Altar reich geschmückt; aber ein [mit Blumen] reich geschmückter oder reichgeschmückter Altar
- die Fassaden wurden reich verziert; aber reich verzierte oder reichverzierte Fassaden
Bedeutungen (2)
ⓘ-
viel Geld und materielle Güter besitzend, Überfluss daran habend
- Beispiele
-
- ein reicher Mann
- reiche Leute
- eine reich begüterte Familie
- ein Sohn aus reichem Haus (reicher Eltern)
- die reichste Stadt der Welt
- sie sind unermesslich, sagenhaft reich
- sie sind über Nacht reich geworden
- er hat reich (eine reiche Frau) geheiratet
-
-
(in Bezug auf Ausstattung, Gestaltung o. Ä.) durch großen Aufwand gekennzeichnet; prächtig
- Beispiele
-
- eine reiche Ausmalung der Säle
- eine reich geschmückte Fassade
- ein reich geschnitztes Chorgestühl
- reich verzierte Portale
-
durch eine Fülle von etwas gekennzeichnet
- Beispiele
-
- eine reiche Ernte, Ausbeute
- reiche (ergiebige) Ölquellen, Bodenschätze
- ein reiches (reichhaltiges, opulentes) Mahl
- in reichem (hohem) Maße
- reichen (starken, viel) Beifall ernten
- jemanden reich (reichlich, großzügig) beschenken, belohnen
- das Buch ist reich (reichhaltig) illustriert
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- reich an etwas sein (etwas in großer Menge, Fülle haben: Kartoffeln sind reich an Vitamin C; die Gegend ist reich an Mineralien; das Gemüse ist reich an Geschmack)
-
durch Vielfalt gekennzeichnet; vielfältig [und umfassend]
- Beispiele
-
- eine reiche Auswahl
- reiche Möglichkeiten, Erfahrungen
- sie hatte ein reiches (vieles enthaltendes und dadurch erfülltes) Leben
- ein reiches (viele Möglichkeiten bietendes) Betätigungsfeld
-
Synonyme zu reich
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch rīch(e), althochdeutsch rīhhi, eigentlich = von königlicher Abstammung, aus dem Keltischen, vgl. altirisch rī (Genitiv: rīg) = König
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
reich
Sehr häufig in Verbindung mit reich | |
---|---|
Substantive | Land |
Verben | werden |
Adjektive | arm |
Häufig in Verbindung mit reich | |
Substantive | Mann |
Verben | |
Adjektive | mächtig |
Seltener in Verbindung mit reich | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit reich | |
Substantive | Familie Ernte Beute Onkel Auswahl Fundus |
Verben | machen sein aussehen fühlen haben kehren verdammen |
Adjektive | reich berühmt schön römisch einflussreich |