rauben
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- rau|ben
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
(Eigentum eines anderen) widerrechtlich und unter Anwendung oder Androhung von Gewalt in seinen Besitz bringen
- Beispiele
-
- Geld, Schmuck aus der Kassette rauben
- jemandem alle Wertsachen rauben
- ein Kind rauben (entführen)
- 〈in Verbindung mit einem anderen Verb auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 sie raubten und plünderten
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben, oft scherzhaft) er raubte ihr einen Kuss (küsste sie gegen ihren Willen)
-
als Beute forttragen
- Beispiel
-
- der Wolf hat ein Schaf geraubt
-
-
jemanden um etwas bringen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- etwas raubt jemandem die Ruhe, den Schlaf, den Atem
- sich durch nichts seinen Glauben, seine Überzeugung rauben lassen
Synonyme zu rauben
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch rouben, althochdeutsch roubōn = entreißen; verheeren
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
rauben
Sehr häufig in Verbindung mit rauben | |
---|---|
Substantive | Schlaf Atem |
Verben | |
Adjektive | allmählich |
Häufig in Verbindung mit rauben | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit rauben | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | tatsächlich |
Selten in Verbindung mit rauben | |
Substantive | Nerv Verstand Kraft Handtasche Mark Energie |
Verben | |
Adjektive | spät |