nottun
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- unregelmäßiges Verb
- Gebrauch INFO
- landschaftlich, sonst veraltend
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- not|tun
- Beispiele
- eine Verordnung, die nottut; die Verordnung tat not, hat notgetan
Bedeutung
Infovonnöten sein, benötigt werden; nötig sein [für jemanden]
- Beispiele
- Sorgfalt tut hier not
- Trost täte ihr not
Grammatik
Infounregelmäßiges Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | – | – | – |
– | – | – | |
er/sie/es tut not | er/sie/es tue not | – | |
Plural | – | – | – |
– | – | – | |
sie tun not | sie tuen not | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | – | – |
– | – | |
er/sie/es tat not | er/sie/es täte not | |
Plural | – | – |
– | – | |
sie taten not | sie täten not |
Partizip I | nottuend |
---|---|
Partizip II | notgetan |
Infinitiv mit zu | notzutun |
Aussprache
Info- Betonung
- nottun
- Lautschrift
- [noːttuːn]