mit

Wortart:
Adverb
Aussprache:
Betonung
🔉mit
Wort mit gleicher Schreibung
mit (Präposition)

Rechtschreibung

Worttrennung
mit

Als (getrennt geschriebenes) Adverb drückt „mit“ die vorübergehende Beteiligung oder den Gedanken des Anschlusses aus (so viel wie „auch“), z. B.:

  • mit nach oben gehen
  • wir wollen alle mit hinübergehen
  • das muss mit eingeschlossen werden

Mit dem Verb zusammengeschrieben wird „mit“, wenn es eine dauernde Vereinigung oder Teilnahme ausdrückt:

  • vgl. mitarbeiten, mitbringen, mitfahren, mitreißen, mitteilen usw.

Im Zweifelsfall sind beide Schreibweisen zulässig:

  • mitansehen oder mit ansehen
  • mitberücksichtigen oder mit berücksichtigen
  • miteinrechnen oder mit einrechnen
  • mitunterzeichnen oder mit unterzeichnen

Bedeutungen (4)

  1. neben anderem, neben [einem, mehreren] anderen; auch; ebenfalls
    Beispiele
    • das gehört mit zu deinen Aufgaben
    • es lag mit an ihr, dass alles so blieb, wie es war
    • das musst du mit berücksichtigen
  2. in Verbindung mit einem Superlativ
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiel
    • das ist mit das wichtigste der Bücher (eines der wichtigsten)
  3. selbstständig in Verbindung mit Verben, wenn nur eine vorübergehende Beteiligung ausgedrückt wird
    Beispiele
    • kannst du ausnahmsweise einmal mit anfassen?
    • (umgangssprachlich) warst du auch mit? (warst du auch dabei, bist du auch mitgegangen, mitgefahren?)
    • ich bin auch mit gewesen
  4. als abgetrennter Teil von Adverbien wie „damit, womit“ in Verbindung mit einem Verb
    Gebrauch
    umgangssprachlich, besonders norddeutsch
    Beispiel
    • da habe ich nichts mit zu schaffen (statt: damit habe ich nichts zu schaffen)

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?