kriechen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (6)
ⓘ-
(von bestimmten Tieren) sich mit dem ganzen Körper dicht am Boden oder unmittelbar über dem Boden gleitend, meist nicht schnell fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- Würmer, Schnecken kriechen
- eine Raupe kroch über den Weg
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 nicht mehr kriechen können (nicht mehr gehen können, alt und gebrechlich sein)
-
-
(von Tieren und Menschen) sich mit an den Boden gedrücktem Körper fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- auf dem Bauch, auf allen vieren durchs Zimmer kriechen
- der Dachs kriecht aus seinem, in seinen Bau
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Nebel kroch (zog langsam) durchs Tal
-
sich an einen bestimmten Ort begeben, in eine bestimmte Stelle hineinkriechen; sich verkriechen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Hund kroch hinter den Ofen, in die Ecke, unter den Tisch
- (umgangssprachlich) todmüde krochen sie ins Bett (gingen sie zu Bett)
-
-
(von Pflanzen, die nicht in die Höhe wachsen) sich mit ihren Trieben, Ausläufern o. Ä. am Boden ausbreiten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- die Ausläufer des Efeus kriechen am Boden, über die Mauer
- kriechende Pflanzen
-
(besonders von Fahrzeugen, Kolonnen o. Ä.) sich aufgrund einer Behinderung o. Ä. besonders langsam fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Verkehr bewegt sich nur noch kriechend vorwärts
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Zeit kriecht
-
sich unterwürfig verhalten; allzu dienstfertig sein gegenüber einer höhergestellten Person
- Gebrauch
- abwertend
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
- Beispiele
-
- er kriecht vor jedem Vorgesetzten
- eine kriechende (kriecherische) Unterwürfigkeit zeigen
-
(von festen Werkstoffen) sich bei bestimmter Temperatur und Beanspruchung plastisch verformen, dehnen
- Gebrauch
- Technik
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
Synonyme zu kriechen
ⓘ- krabbeln, robben, sich schlängeln; (schweizerisch umgangssprachlich) gramseln
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch kriechen, althochdeutsch kriochan, ursprünglich = (sich) drehen, (sich) winden, verwandt mit Kringel
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
kriechen
Sehr häufig in Verbindung mit kriechen | |
---|---|
Substantive | Bett |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Häufig in Verbindung mit kriechen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit kriechen | |
Substantive | Vier |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit kriechen | |
Substantive | Kälte Schlafsack Boden Decke Arsch Loch |
Verben | |
Adjektive | vorsichtig allmählich mühsam hoch nahe träge lautlos |