klirren
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- klir|ren
Bedeutungen (2)
Info- (von zerbrechlichen oder metallischen Gegenständen) durch Aneinanderstoßen, Zerschellen einen hellen, vibrierenden Ton von sich geben
- Beispiele
- die Ketten, die Säbel klirren
- von der Explosion haben die Scheiben, das Geschirr im Schrank geklirrt
- die Gläser fielen klirrend zu Boden
- ein klirrendes Geräusch verursachen
- Beispiele
- mit dem Schlüsselbund klirren
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kälte klirrte (es war eisig kalt)
- 〈in übertragener Bedeutung; unpersönlich:〉es klirrte vor Kälte
- 〈in übertragener Bedeutung; oft im 1. Partizip:〉es war klirrend (eisig) kalt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 klirrender (sehr strenger) Frost
Herkunft
Infoaus dem Ostmitteldeutschen, lautmalend
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich klirre | ich klirre | – |
du klirrst | du klirrest | klirr, klirre! | |
er/sie/es klirrt | er/sie/es klirre | – | |
Plural | wir klirren | wir klirren | – |
ihr klirrt | ihr klirret | klirrt! | |
sie klirren | sie klirren | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich klirrte | ich klirrte |
du klirrtest | du klirrtest | |
er/sie/es klirrte | er/sie/es klirrte | |
Plural | wir klirrten | wir klirrten |
ihr klirrtet | ihr klirrtet | |
sie klirrten | sie klirrten |
Partizip I | klirrend |
---|---|
Partizip II | geklirrt |
Infinitiv mit zu | zu klirren |