klauen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- salopp
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- klau|en
Bedeutung
Info[kleinere Dinge] stehlen
- Beispiele
-
- beim Nachbarn Kirschen klauen
- jemandem den Geldbeutel aus der Tasche klauen
- in einem geklauten Auto fahren
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) die Melodie ist geklaut (ist ein Plagiat)
Synonyme zu klauen
Info- abnehmen, an sich nehmen, einen Diebstahl begehen, [fort]nehmen
Herkunft
Infoeigentlich (noch mundartlich) = mit den Klauen fassen, kratzen; vgl. mittelniederdeutsch klouwen, althochdeutsch klāwēn = krallen, kratzen; zu Klaue
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich klaue | ich klaue | – |
du klaust | du klauest | klau, klaue! | |
er/sie/es klaut | er/sie/es klaue | – | |
Plural | wir klauen | wir klauen | – |
ihr klaut | ihr klauet | klaut! | |
sie klauen | sie klauen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich klaute | ich klaute |
du klautest | du klautest | |
er/sie/es klaute | er/sie/es klaute | |
Plural | wir klauten | wir klauten |
ihr klautet | ihr klautet | |
sie klauten | sie klauten |
Partizip I | klauend |
---|---|
Partizip II | geklaut |
Infinitiv mit zu | zu klauen |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
klauen
Sehr häufig in Verbindung mit klauen | |
---|---|
Substantive | Auto |
Verben | |
Adjektive | einfach bestimmt |
Häufig in Verbindung mit klauen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | schlecht |
Seltener in Verbindung mit klauen | |
Substantive | Fahrrad |
Verben | |
Adjektive | bloß |
Selten in Verbindung mit klauen | |
Substantive | Rabe Idee Brieftasche Rad Handtasche Geld |
Verben | |
Adjektive | gut natürlich |