klären
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- klä|ren
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
durch Untersuchungen o. Ä. feststellen, wie etwas bis dahin Ungeklärtes sich wirklich verhält
- Beispiele
-
- eine Frage, einen Tatbestand klären
- die Unfallursache muss noch geklärt werden
-
klar werden; sich herausstellen, wie etwas, was bisher nicht klar, deutlich war, ist
- Grammatik
- sich klären
- Beispiele
-
- die strittigen Fragen haben sich geklärt
- schließlich hat sich alles doch noch geklärt
- die Trainerfrage wird sich bald klären (es wird sich bald herausstellen, wer Trainer wird)
-
-
-
von Schmutz befreien, reinigen
- Beispiele
-
- Abwässer klären
- das Gewitter klärt die Luft
-
klar (1a) werden
- Grammatik
- sich klären
- Beispiel
-
- das Wasser klärt sich
-
-
den Ball vor dem eigenen Tor wegschlagen und eine gefährliche Situation bereinigen
- Gebrauch
- Ballspiele
- Beispiele
-
- der Libero konnte auf der Linie klären
- er klärte zur Ecke (schlug den Ball ins eigene Toraus, sodass die gegnerische Mannschaft einen Eckball zugesprochen bekam)
Synonyme zu klären
ⓘ- an den Tag kommen, sich ausweisen, bekannt werden, sich bestätigen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch klæren
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
klären
Sehr häufig in Verbindung mit klären | |
---|---|
Substantive | Frage |
Verben | |
Adjektive | eindeutig |
Häufig in Verbindung mit klären | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | abschließend endgültig |
Seltener in Verbindung mit klären | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit klären | |
Substantive | Detail Schuldfrage Fall Todesursache Gericht Sache Angelegenheit |
Verben | |
Adjektive | restlos zweifelsfrei vollständig gerichtlich rasch |