hängen
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- hängen (starkes Verb)
- Worttrennung
- hän|gen
- Beispiel
- ich hängte das Bild an die Wand, habe es an die Wand gehängt
jemanden, etwas mit dem oberen Ende an einer bestimmten Stelle frei beweglich befestigen
- Beispiele
- das Bild an die Wand hängen
- die Wäsche an, auf die Leine hängen
- den Anzug in den Schrank hängen
- eine Fahne aus dem Fenster hängen
- ein Bild niedriger hängen
- ich hängte mir den Fotoapparat über die Schulter
- (umgangssprachlich) du hängst dir alles Geld auf den Leib (gibst alles Geld für Kleidung aus)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Leute hängten sich, die Köpfe aus den Fenstern (lehnten sich weit hinaus)
sich so an etwas festhalten, dass man daran zu hängen kommt
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiele
- sich an einen Ast, an eine Sprosse hängen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kleine weinte und hängte sich an ihre Mutter
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) sich ans Telefon, an die Strippe hängen (zu einem bestimmten Zweck telefonieren)
jemanden, etwas ergreifen und festhalten und mit seinem Gewicht nach unten ziehen
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiel
- sich jemandem an den Hals, an den Arm hängen
etwas an einem Fahrzeug befestigen [um es zu ziehen]
- Beispiel
- das Boot, den Wohnwagen ans Auto hängen
anschließen
- Beispiele
- den Akku ans Ladegerät hängen
- den Computer ans Netz hängen
- die Spülmaschine an eine Warmwasserleitung hängen
hängen lassen, schwer und schlaff nach unten bewegen, fallen lassen
- Beispiele
- den Arm aus dem Wagenfenster, die Beine ins Wasser hängen
- er hängte den Kopf (war betrübt)
- die Blumen hängten die Köpfe (begannen zu welken)
sich festsetzen, festkleben
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiele
- der Lehm hängte sich an die Schuhe
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sich an jemanden hängen (sich jemandem aufdringlich anschließen; jemandem lästig fallen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie konnte nicht verstehen, dass sich ihre Tochter an solch einen Taugenichts gehängt hatte
dicht folgen, verfolgen
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiele
- der Detektiv hängte sich an den Dieb
- er hängte sich ans Hinterrad des Spitzenreiters
sich unaufgefordert einmischen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiel
- häng dich nicht in meine Angelegenheiten!
sich jemandem, einer Sache zuwenden, sich an jemanden, etwas gefühlsmäßig binden und sich nicht mehr davon trennen wollen
- Grammatik
- sich hängen
- Beispiel
- sich ans Leben, ans Geld hängen
mit einem um den Hals gelegten Strick an etwas aufhängen und dadurch töten
- Beispiele
- jemanden [an den Galgen] hängen
- 〈substantiviert:〉 jemanden zum Tod durch Hängen verurteilen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- mit Hängen und Würgen (mit großer Mühe; gerade noch: er bestand die Prüfung mit Hängen und Würgen)
- ich will mich hängen lassen, wenn … (umgangssprachlich: ich bin mir meiner Sache ganz sicher [Beteuerungsformel])
sich erhängen
- Grammatik
- sich hängen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
| Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ |
---|
Singular | ich hänge | ich hänge | – |
---|
du hängst | du hängest | häng, hänge! |
er/sie/es hängt | er/sie/es hänge | – |
Plural | wir hängen | wir hängen | – |
---|
ihr hängt | ihr hänget | hängt! |
sie hängen | sie hängen | – |
| Indikativ | Konjunktiv II |
---|
Singular | ich hängte | ich hängte |
---|
du hängtest | du hängtest |
er/sie/es hängte | er/sie/es hängte |
Plural | wir hängten | wir hängten |
---|
ihr hängtet | ihr hängtet |
sie hängten | sie hängten |
Partizip I | hängend |
---|
Partizip II | gehängt |
---|
Infinitiv mit zu | zu hängen |
---|
- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
- Betonung
- hängen
- Lautschrift
- 🔉[ˈhɛŋən]