Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
mittelhochdeutsch haben, althochdeutsch habēn, ursprünglich = fassen, packen, verwandt mit heben
Anzeige
Grammatik
unregelmäßiges Verb; Perfektbildung mit »hat«
Präsens
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich habe
ich habe
du hast
du habest
hab, habe!
er/sie/es hat
er/sie/es habe
Plural
wir haben
wir haben
ihr habt
ihr habet
sie haben
sie haben
Präteritum
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich hatte
ich hätte
du hattest
du hättest
er/sie/es hatte
er/sie/es hätte
Plural
wir hatten
wir hätten
ihr hattet
ihr hättet
sie hatten
sie hätten
Partizip I
habend
Partizip II
gehabt
Infinitiv mit zu
zu haben
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
(als Eigentum o. Ä.) besitzen, sein Eigen nennen
Beispiele
ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben
einen großen Besitz, viel Geld, Eigentum, Vermögen haben
ich möchte, will das haben
(umgangssprachlich) sie hat nichts(hat keinerlei Besitz, ist arm)
(scherzhaft oder ironisch) wir habens ja!(wir haben genug Geld, um uns das leisten zu können)
(in Bezug auf Personen) Kinder, viele Freunde haben
er hat eine nette Frau
sie hat Familie
jemanden zum Freund, zur Frau haben
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
man hats oder man hats nicht (umgangssprachlich: Begabung o. Ä. muss man mitbringen, kann man nicht erwerben oder erlernen)
wer hat, der hat (oft ironisch: es ist unbestreitbar, nichts dagegen zu machen, dass jemand wohlhabend ist, mit etwas Bestimmtem besonders gut ausgestattet ist)
was man hat, das hat man (es ist besser, sicherer, etwas Bestimmtes [wenn auch nicht völlig Befriedigendes] zu haben als gar nichts)
über etwas verfügen
Beispiele
Zeit, Muße haben
er hat gute Beziehungen
ihr habt Erfahrung auf diesem Gebiet
(als Eigenschaft o. Ä.) besitzen, aufweisen; jemandem, einer Sache als Eigenschaft o. Ä. zukommen
Beispiele
blaue Augen, lange Beine, schlechte Zähne haben
ein gutes Gedächtnis haben
gute Manieren haben
die Sachen haben wenig Wert
sie hat Geduld, Mut, Ausdauer
das hat keine Bedeutung
[vorübergehend] von etwas ergriffen, befallen sein; etwas [heftig] empfinden, verspüren
Beispiele
Hunger, Durst haben
er hatte Angst, Sorgen, Zweifel
den Wunsch haben, jemandem zu helfen
die Hoffnung haben, etwas zu erreichen
was hast du denn?(was bedrückt dich?)
Husten, Fieber haben
(landschaftlich) ich habe kalt(mir ist kalt)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
dich hats wohl! (umgangssprachlich: du bist wohl nicht ganz bei Verstand!)
drückt das Vorhandensein von etwas bei jemandem aus
Grammatik
in Verbindung mit Abstrakta
Gebrauch
verblasst
Beispiele
das Recht, die Pflicht, die Idee, den Einfall, den Gedanken haben, etwas zu tun
er hat Schuld an dem Unfall
charakterisiert die Umstände, den Zustand o. Ä., worin sich jemand befindet
Grammatik
in Verbindung mit einem Adjektiv + „es“
Gebrauch
verblasst
Beispiele
es gut, schwer, schön haben
(umgangssprachlich) sie hat es eilig(ist in Eile)
ihr habt es warm hier(es ist warm in eurer Wohnung o. Ä.)
drückt aus, dass das im Verb Genannte in einem bestimmten Maß für jemanden vorhanden, da ist
Grammatik
in Verbindung mit „zu“ und einem Infinitiv
Gebrauch
verblasst
Beispiele
nichts zu essen haben
viel zu tun haben
drückt aus, dass jemandem etwas an einem bestimmten Ort und in bestimmter Weise zur Verfügung steht
Grammatik
in Verbindung mit einem Infinitiv und einer Raumangabe
Gebrauch
verblasst
Beispiele
seine Kleider im Schrank hängen haben
(landschaftlich, besonders berlinisch mit Infinitiv mit „zu“) 5 000 Euro auf der Bank zu liegen haben
drückt aus, dass etwas, ein bestimmter Sachverhalt o. Ä. [für jemanden] besteht, existiert; sein
Beispiele
heute habe ich keine Schule(heute ist keine Schule)
ich hatte im Urlaub schönes Wetter
wir haben Sonntag, den 1. Juni
in Südamerika haben sie jetzt Sommer
draußen haben wir 30° im Schatten
aus einer bestimmten Menge, Anzahl bestehen, sich zusammensetzen o. Ä.
Beispiele
ein Kilo hat 1 000 Gramm
das Mietshaus hat 20 Wohnungen
bekommen, erhalten, jemandem zuteilwerden o. Ä.
Beispiele
kann ich mal das Handtuch haben?
(gehoben) als Dankesformel: hab Dank!(ich danke dir)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
zu haben sein (zu kaufen, erhältlich sein: das Buch ist im Laden nicht mehr zu haben)
[noch/wieder] zu haben sein (umgangssprachlich: noch nicht oder nicht mehr verheiratet sein und darum als möglicher Partner, als mögliche Partnerin infrage kommen; aus der Kaufmannssprache, eigentlich = zu kaufen sein, erhältlich sein)
für etwas zu haben sein (1. sich für etwas gewinnen lassen: für solche heiklen Unternehmungen ist er nicht zu haben. 2. etwas sehr gerne mögen, sich zu etwas nicht lange bitten lassen: für ein gutes Glas Wein ist er immer zu haben.)
wie hätten Sie es/Sies [denn] gern? (wie möchten Sie bedient, behandelt o. Ä. werden?)
da/jetzt hast du's!; da/jetzt haben wir's, habt ihr's! (umgangssprachlich: nun ist das, was ich befürchtet habe, eingetreten)
(als Unterrichtsfach in der Schule) lernen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
wir haben im Gymnasium Latein und Griechisch
(in Bezug auf etwas, was in Mode, was allgemein verbreitet ist o. Ä.) verwenden, gebrauchen, tragen o. Ä.
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
man hat wieder längere Röcke
das, diesen Brauch hat man heute nicht mehr
gefangen, gefasst, gefunden u. Ä. haben
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
die Polizei hat den Ausbrecher
(umgangssprachlich) ich habs!, jetzt hab ich's(habe es geraten, gefunden o. Ä.)
mit einer Frau, mit einem Mann schlafen
Gebrauch
salopp
Beispiele
er hat sie gehabt
gestern Nacht hat sie ihn endlich gehabt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[nicht] leicht zu haben sein ([keinerlei] Bereitschaft zu sexuellem Kontakt, zum Beischlaf zeigen)
existieren, vorhanden sein, vorkommen, geben
Grammatik
unpersönlich
Gebrauch
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
Beispiele
hier hat es, hats viele alte Häuser
heute hats draußen 30° im Schatten
sich übermäßig aufregen über etwas, viel Aufhebens machen um etwas
Grammatik
sich haben
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
Beispiel
hab dich nicht so!(stell dich nicht so an!)
sich streiten
Grammatik
sich haben
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
die haben sich vielleicht wieder gehabt!
erledigt, abgetan sein
Grammatik
sich haben; unpersönlich
Gebrauch
salopp
Beispiel
gib mir 50 Euro dafür, und damit hat sichs/und die Sache hat sich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
hat sich was[!] (umgangssprachlich landschaftlich; das trifft nicht zu, da haben sich die Erwartungen nicht erfüllt)
in Beispielen wie „das hat er so an sich“
Grammatik
in Verbindung mit verschiedenen Präpositionen
Gebrauch
verblasst
Beispiele
er wird schon merken, was er an ihr hat(wie nützlich und hilfreich sie für ihn ist)
er hat einen sehr spöttischen Ton an sich(ist sehr spöttisch)
(umgangssprachlich) das hat er so an sich(das ist eine Angewohnheit von ihm)
das hat nichts auf sich(die Sache hat keine Bedeutung)
was hat es damit auf sich?(was bedeutet das, was steckt dahinter?)
sie hatten ihren Sohn bei sich(ihr Sohn war in ihrer Begleitung)
sie haben ihre Mutter bei sich(ihre Mutter lebt bei ihnen)
ich habe kein Geld bei mir(habe kein Geld mitgenommen)
die Sache, der Plan hat einigesfür sich(ist von Vorteil)
etwas gegen jemanden, etwas haben(gegen jemanden, etwas eingestellt, eingenommen sein)
was hast du eigentlich gegen mich?
er hatte alle gegen sich(alle waren gegen ihn eingenommen)
sie hatte nichts dagegen, wenn er Freunde mitbrachte(hatte nichts dagegen einzuwenden)
er hat die Prüfung hinter sich(hat sie überstanden)
in dieser Sache hat sie die ganze Partei hinter sich(die ganze Partei unterstützt sie darin)
(umgangssprachlich) etwas hat es in sich(etwas hat eine Eigenschaft, die man ihm von außen nicht ansieht)
(umgangssprachlich) er hat etwas mit der Frau(hat ein Verhältnis mit ihr)
(umgangssprachlich) er hats mit dem Fotografieren(fotografiert mit Begeisterung)
der Besuch war nur zwei Tage bei uns, sodass wir nur wenig von ihm, voneinander hatten(wenig Zeit zu längerem Beieinandersein, Austausch o. Ä. hatten)
er hat viel von seiner Mutter(ist seiner Mutter im Wesen oder in bestimmten Zügen sehr ähnlich)
von dem Vortrag hatte ich nur wenig(ich hatte wenig Nutzen davon)
er hat eine schwere Prüfung vor sich(sie steht ihm bevor)
Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben?(wer die vor Ihnen stehende, Respekt, Achtung o. Ä. erwartende Person ist?)