🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ genügen
genügen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
in einem Maß, einer Menge vorhanden sein, dass es für etwas reicht; genug sein, ausreichen
Beispiele
das genügt [mir] fürs Erste
zwei Meter Stoff genügen nicht
habt ihr genügend (genug) Geld eingesteckt?
(als Schulnote veraltet) ihre Leistungen wurden mit „genügend“ beurteilt
einer Forderung o. Ä. entsprechen; etwas in befriedigender Weise erfüllen
Beispiel
den gesellschaftlichen Pflichten, Anforderungen genügen
mittelhochdeutsch genüegen, althochdeutsch ginuogen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich genüge
ich genüge
–
du genügst
du genügest
genüg, genüge!
er/sie/es genügt
er/sie/es genüge
–
Plural
wir genügen
wir genügen
–
ihr genügt
ihr genüget
genügt!
sie genügen
sie genügen
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich genügte
ich genügte
du genügtest
du genügtest
er/sie/es genügte
er/sie/es genügte
Plural
wir genügten
wir genügten
ihr genügtet
ihr genügtet
sie genügten
sie genügten
Partizip I
genügend
Partizip II
genügt
Infinitiv mit zu
zu genügen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach