genügen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ge|nü|gen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
in einem Maß, einer Menge vorhanden sein, dass es für etwas reicht; genug sein, ausreichen
- Beispiele
-
- das genügt [mir] fürs Erste
- zwei Meter Stoff genügen nicht
- habt ihr genügend (genug) Geld eingesteckt?
- (als Schulnote veraltet) ihre Leistungen wurden mit „genügend“ beurteilt
-
einer Forderung o. Ä. entsprechen; etwas in befriedigender Weise erfüllen
- Beispiel
-
- den gesellschaftlichen Pflichten, Anforderungen genügen
Synonyme zu genügen
ⓘ- auskommen, ausreichen, den Bedarf decken, genug sein/haben
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch genüegen, althochdeutsch ginuogen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
genügen
Sehr häufig in Verbindung mit genügen | |
---|---|
Substantive | Anspruch |
Verben | |
Adjektive | vollkommen |
Häufig in Verbindung mit genügen | |
Substantive | Anforderung |
Verben | |
Adjektive | völlig |
Seltener in Verbindung mit genügen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit genügen | |
Substantive | Einzahlungsbeleg Anruf Blick Knopfdruck Mausklick Kriterium |
Verben | |
Adjektive | offenbar eigentlich eben offensichtlich künftig natürlich |