gegen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Präposition
- Wort mit gleicher Schreibung
- gegen (etwa – Adverb)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ge|gen
Bedeutungen (6)
ⓘ-
-
kennzeichnet die [Aus]richtung auf jemanden, etwas, die Hinwendung zu jemandem, etwas; auf jemanden, etwas zu; zu jemandem, etwas hin
- Grammatik
- räumlich
- Beispiele
-
- sich gegen die Wand drehen
- sich, die Leiter gegen die Mauer lehnen
-
kennzeichnet eine gegenläufige Bewegung; in entgegengesetzter Richtung (zu jemandem, etwas Entgegenkommendem); wider
- Grammatik
- räumlich
- Beispiele
-
- gegen die Strömung, den Strom, den Wind rudern
- sich gegen etwas stemmen
-
kennzeichnet die Weise, in der eine zielgerichtete Bewegung auf etwas auftrifft; an
- Grammatik
- räumlich
- Beispiele
-
- Regen klatscht gegen die Fenster
- gegen die Tür schlagen, stoßen
- jemandem gegen das Schienbein treten
-
-
-
kennzeichnet ein Entgegenwirken, ein Angehen gegen jemanden, etwas, ein Sichentgegenstellen
- Beispiele
-
- gegen den Hunger in der Welt kämpfen
- der Kampf gegen Krankheit und Armut
- etwas gegen die Missstände tun
- gegen etwas protestieren
- sich gegen jemanden auflehnen
- ein Mittel gegen Husten (das den Husten vertreibt)
- eine Impfung gegen (zum Schutz vor) Pocken
-
kennzeichnet eine Gegensätzlichkeit, ein Zuwiderlaufen; entgegen
- Beispiele
-
- etwas ist gegen die Abmachung, gegen alle Vernunft
- gegen bessere Einsicht
- gegen seinen Willen
- gegen alle Erwartungen
-
kennzeichnet ein bestimmtes [gegeneinandergerichtetes] Agieren von Personen, Gruppen miteinander
- Beispiele
-
- gegen jemanden spielen, gewinnen
- sie siegten gegen Kanada mit 4 ː 3 Toren
- einer gegen alle
- in Sachen Krause gegen Meier
-
-
kennzeichnet eine in bestimmter Weise geartete Beziehung zu jemandem, einer Sache gegenüber
- Beispiele
-
- höflich, freundlich, abweisend gegen jemanden (veraltend; zu jemandem) sein
- sie hat sich schlecht gegen mich (veraltend; mir gegenüber) benommen
-
-
zur Angabe eines ungefähren Zeitpunktes, der unter- oder überschritten werden kann
- Grammatik
- zeitlich
- Beispiel
-
- ich komme [so] gegen 11 Uhr nach Hause
-
zur Angabe eines bestimmten Zeitraumes, der nicht überschritten wird
- Grammatik
- zeitlich
- Beispiele
-
- gegen Abend, Mittag
- gegen Ende der Ferien, des Krieges
-
-
im Vergleich, im Verhältnis zu
- Beispiele
-
- gegen ihn ist er sehr klein
- wie gut hat sie es heute gegen früher
-
[im Austausch] für
- Beispiele
-
- die Ware gegen Bezahlung liefern
- er hat den Schnaps gegen Devisen eingehandelt
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch gegen, althochdeutsch gegin, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘPräposition mit Akkusativ
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.