flott
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- flott
- Beispiele
- solange die Geschäfte so flott gehen; ein flott gehendes oder flottgehendes Geschäft D 58; flott machen (umgangssprachlich für sich beeilen); die Flotte Lotte® (ein Küchengerät zum Passieren)
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
schnell, flink; zügig
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- eine flotte Bedienung
- ein flottes Tempo fahren
- geht es nicht etwas flotter?
- bei der Arbeit flott vorankommen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- einen Flotten bekommen/kriegen, haben (salopp: Durchfall bekommen, haben)
-
schwungvoll, beschwingt
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- flotte Musik
-
-
-
schick, modisch
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- ein flotter Hut, Mantel
- sie sieht in dem Kleid flott aus
-
(von Personen) hübsch, attraktiv [und unbekümmert]
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- junge, flotte Burschen
-
-
leichtlebig, lebenslustig und unbeschwert
- Herkunft
- ursprünglich Studentensprache
- Beispiele
-
- ein flottes Leben führen
- flott leben
-
frei schwimmend, fahrbereit
- Herkunft
- aus niederdeutsch flot maken = ein Schiff fahrbereit, schwimmfähig machen, zu mittelniederdeutsch vlot = das Schwimmen, zu: vlēten = fließen; schwimmen
- Gebrauch
- Seemannssprache
- Beispiele
-
- das aufgelaufene Schiff ist wieder flott
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Auto ist wieder flott (wieder fahrtüchtig)
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
flott
Sehr häufig in Verbindung mit flott | |
---|---|
Substantive | Kino |
Verben | gehen |
Adjektive | jung modern |
Häufig in Verbindung mit flott | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | abwechslungsreich klein |
Seltener in Verbindung mit flott | |
Substantive | |
Verben | rechen |
Adjektive | dunkel |
Selten in Verbindung mit flott | |
Substantive | Spruch Dreier Tempo Flitzer Biene Fahrt Rhythmus |
Verben | lassen sehen machen kommen sein haben |
Adjektive | ganz stark deutsch |