Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
es nicht abgesehen haben auf, es nicht angelegt haben auf, [gar] nicht auf die Idee/den Gedanken kommen, nicht abzielen, nicht anstreben, nicht anvisieren, nicht aus sein auf, nicht beabsichtigen, nicht bezwecken, nicht den Zweck haben/verfolgen, sich nicht einfallen lassen, nicht erwägen, nicht gerichtet sein auf, nicht gewillt sein, nicht im Schilde führen, nicht im Sinn haben, nicht im Traum daran denken, nicht in Betracht/Erwägung ziehen, nicht in den Sinn kommen, nicht infrage kommen, nicht ins Auge fassen, nicht mit dem Gedanken spielen, sich nicht mit dem Gedanken tragen, nicht planen, nicht vorhaben, sich nicht vornehmen, nicht wollen, nicht zielen, nicht zum Ziel haben, nicht zur Diskussion stehen; (gehoben) nicht erstreben, nicht sinnen, nicht trachten, nicht zu erlangen/zu erreichen suchen, nicht zu tun gedenken; (bildungssprachlich) nicht intendieren; (umgangssprachlich) nicht hinauswollen auf
Aussprache
Betonung: fẹrnliegen Lautschrift: [ˈfɛrnliːɡn̩]
Grammatik
starkes Verb; Perfektbildung mit »hat«
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
(in einem bestimmten Zusammenhang) kaum in Betracht kommen, abwegig, abseitig sein; nicht naheliegen
Beispiel
solche Überlegungen lagen ihm völlig fern
keineswegs in jemandes Absicht liegen, für jemanden keinesfalls infrage kommen