blit­zen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉blitzen

Rechtschreibung

Worttrennung
blit|zen

Bedeutungen (5)

  1. als Blitz in Erscheinung treten
    Herkunft
    mittelhochdeutsch blitzen, bliczen, althochdeutsch blecchazzen, eigentlich = wiederholt oder schnell (bläulich glänzend) aufleuchten, verwandt mit Blei
    Grammatik
    unpersönlich
    Beispiele
    • es blitzt [und donnert]
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 bei dir blitzt es (umgangssprachlich scherzhaft; dein Unterrock schaut hervor)
  2. [plötzlich auf]leuchten, im Licht glänzen
    Beispiele
    • ihre Zähne blitzten
    • mit blitzenden Augen
    • die Wohnung blitzte vor Sauberkeit
  3. sichtbar, deutlich werden
    Beispiel
    • Zorn blitzte aus ihren Augen
    1. mit Blitzlicht fotografieren
      Gebrauch
      umgangssprachlich
    2. bei einer Radarkontrolle mithilfe eines Radargeräts aufnehmen
      Beispiele
      • der Motorradfahrer wurde mit 184 km/h geblitzt
      • auf der B 3 wird geblitzt
  4. (mit der Absicht zu provozieren) unbekleidet in der Öffentlichkeit schnell über belebte Straßen, Plätze u. a. laufen
    Herkunft
    Lehnübersetzung von englisch to streak
    Gebrauch
    veraltend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
blitzen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?