blitzen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- blit|zen
Bedeutungen (5)
ⓘ-
als Blitz in Erscheinung treten
- Herkunft
- mittelhochdeutsch blitzen, bliczen, althochdeutsch blecchazzen, eigentlich = wiederholt oder schnell (bläulich glänzend) aufleuchten, verwandt mit Blei
- Grammatik
- unpersönlich
- Beispiele
-
- es blitzt [und donnert]
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 bei dir blitzt es (umgangssprachlich scherzhaft; dein Unterrock schaut hervor)
-
[plötzlich auf]leuchten, im Licht glänzen
- Beispiele
-
- ihre Zähne blitzten
- mit blitzenden Augen
- die Wohnung blitzte vor Sauberkeit
-
sichtbar, deutlich werden
- Beispiel
-
- Zorn blitzte aus ihren Augen
-
-
mit Blitzlicht fotografieren
- Gebrauch
- umgangssprachlich
-
bei einer Radarkontrolle mithilfe eines Radargeräts aufnehmen
- Beispiele
-
- der Motorradfahrer wurde mit 184 km/h geblitzt
- auf der B 3 wird geblitzt
-
-
(mit der Absicht zu provozieren) unbekleidet in der Öffentlichkeit schnell über belebte Straßen, Plätze u. a. laufen
- Herkunft
- Lehnübersetzung von englisch to streak
- Gebrauch
- veraltend
Synonyme zu blitzen
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
blitzen
Sehr häufig in Verbindung mit blitzen | |
---|---|
Substantive | Auge |
Verben | |
Adjektive | kurz |
Häufig in Verbindung mit blitzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | plötzlich |
Seltener in Verbindung mit blitzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit blitzen | |
Substantive | Zahn Sonne Schalk Licht Mündungsfeuer Goldzahn Funke |
Verben | |
Adjektive | zornig selten wütend gefährlich herausfordernd angriffslustig |