beugen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- beu|gen
Bedeutungen (5)
ⓘ-
-
[nach unten] biegen, krümmen
- Beispiele
-
- den Arm, den Nacken, den Rumpf, die Knie beugen
- den Kopf über etwas beugen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Alter hatte ihn gebeugt (gehoben; seinen Rücken krumm werden lassen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 vom/von Gram gebeugt
-
sich [über etwas hinweg] nach vorne, unten neigen
- Grammatik
- sich beugen
- Beispiele
-
- sich [weit] aus dem Fenster, nach vorn beugen
- sich über das Geländer, die Reling, den Tisch beugen
-
-
-
zwingen nachzugeben, sich zu fügen
- Beispiel
-
- jemanden, jemandes Starrsinn beugen
-
sich unterwerfen, sich fügen, nicht länger aufbegehren
- Grammatik
- sich beugen
- Beispiel
-
- sich jemandem, jemandes Willen, jemandes Herrschaft beugen
-
-
(das Recht 1a) willkürlich auslegen, [vorsätzlich] falsch anwenden
- Gebrauch
- Rechtssprache
- Beispiel
-
- das Recht, das Gesetz beugen
-
-
- Gebrauch
- Sprachwissenschaft
- Beispiel
-
- ein Substantiv, ein Verb beugen
-
- Gebrauch
- Sprachwissenschaft
- Beispiel
-
- dieses Verb beugt schwach
-
-
Lichtstrahlen o. Ä. ablenken
- Gebrauch
- Physik
- Beispiel
-
- Lichtstrahlen, Lichtwellen beugen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch böugen, althochdeutsch bougen, eigentlich = biegen machen, Kausativ zu biegen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
beugen
Sehr häufig in Verbindung mit beugen | |
---|---|
Substantive | Knie |
Verben | |
Adjektive | leicht |
Häufig in Verbindung mit beugen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit beugen | |
Substantive | Tisch |
Verben | |
Adjektive | tief weit |
Selten in Verbindung mit beugen | |
Substantive | Druck Oberkörper Geländer Brüstung Kopf Fenster |
Verben | |
Adjektive | nahe vertraulich dicht verschwörerisch neugierig |