den Grund zu etwas legen, eine Grundlage für etwas schaffen
Beispiele
das Werk begründete ihren Ruhm
einen Hausstand, eine Zeitung begründen (besser: gründen)
Gründe, etwas als Grund für etwas angeben
Beispiele
seinen Standpunkt, ein Urteil begründen
das ist durch nichts zu begründen
sachlich begründete Zweifel
begründete (berechtigte) Ansprüche
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
in etwas begründet sein/liegen, durch etwas begründet sein (seinen Grund in/durch etwas finden, sich von etwas herleiten: das ist in der Natur der Sache begründet)
in etwas seinen Grund finden, sich aus etwas erklären
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
gründen oder begründen?
Zwischen beiden Verben besteht ein Bedeutungsunterschied, der vielfach nicht beachtet wird.
Das Verb gründen hat die Bedeutung „ins Leben rufen, etwas neu schaffen“. Es wird im Allgemeinen auf Einrichtungen, auf Formen menschlicher Gemeinschaft u. Ä. bezogen:
einen Verein, ein Unternehmen, eine Firma, eine Organisation, eine Stadt gründen
eine Familie, einen Hausstand, eine Existenz gründen
Dagegen hat begründen − abgesehen von anderen Verwendungsweisen − die Bedeutung „eine Grundlage schaffen für etwas“. Es wird im Allgemeinen auf etwas Abstraktes bezogen:
jemandes Ruhm, Reichtum, Ruf, eine Theorie, Herrschaft, Schule (Denkrichtung) begründen
Die Frankfurter Schule wurde von Max Horkheimer und Theodor Adorno begründet.