aufmachen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- auf|ma|chen
- Beispiele
- auf- und zumachen; sich aufmachen (sich auf den Weg machen)
Bedeutungen (7)
ⓘ-
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- das Fenster, den Koffer, den Mund aufmachen
- den Mantel, den obersten Knopf aufmachen (aufknöpfen)
- sie hat mir nicht aufgemacht (mich nicht eingelassen)
-
öffnen, um an den Inhalt zu gelangen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- einen Brief, eine Flasche aufmachen
- einen Tresor aufmachen (Gaunersprache; aufbrechen)
- jemanden aufmachen (jemandes Leib durch Operation öffnen)
- das Haar aufmachen
-
zum Verkauf öffnen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- die Geschäfte machen um 8 Uhr auf
-
-
-
eröffnen, gründen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- ein Geschäft, eine Filiale, eine Kneipe, ein Konto aufmachen
-
eröffnet werden
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- hier haben viele neue Geschäfte aufgemacht
-
-
mit etwas als Aufmacher versehen
- Gebrauch
- Zeitungswesen
- Beispiel
-
- in der vorigen Woche war diese Zeitung mit folgenden Schlagzeilen aufgemacht: …
-
effektvoll gestalten
- Beispiele
-
- Auslagen, ein Buch hübsch aufmachen
- Restaurants, die im Stil der Schenken aufgemacht sind
- eine elegant, verführerisch aufgemachte Frau
-
sich auf den Weg machen
- Grammatik
- sich aufmachen
- Beispiele
-
- sich zu einem Spaziergang aufmachen
- sie machten sich endlich auf (schickten sich an), uns zu besuchen
-
den Aufsprung einleiten, indem man die Arme vom Körper weg nach vorn bewegt
- Gebrauch
- Skispringen
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich veraltend
- Beispiele
-
- Gardinen aufmachen
- ein Plakat aufmachen
Synonyme zu aufmachen
ⓘ- abwandern, aufbrechen, sich auf den Weg machen, ausziehen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
aufmachen
Sehr häufig in Verbindung mit aufmachen | |
---|---|
Substantive | Mund |
Verben | |
Adjektive | weit |
Häufig in Verbindung mit aufmachen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | reißerisch groß |
Seltener in Verbindung mit aufmachen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit aufmachen | |
Substantive | Tür Fass Auge Fenster Rechnung Maul Gegenrechnung |
Verben | |
Adjektive | eben ähnlich endlich gleich |