an­ver­trau­en

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉anvertrauen

Rechtschreibung

Worttrennung
an|ver|trau|en
Beispiele
jemandem einen Brief anvertrauen; sich jemandem anvertrauen; ich vertrau[t]e an, seltener  ich anvertrau[t]e; anvertraut; anzuvertrauen

Bedeutungen (2)

  1. vertrauensvoll übergeben, überlassen
    Beispiele
    • jemandem ein Amt, ein Dokument, eine Geldsumme anvertrauen
    • wir haben uns ihrer Führung, seiner Obhut anvertraut
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie vertrauten ihre sterbliche Hülle der Erde an (gehoben verhüllend; begruben sie)
    1. im Vertrauen mitteilen
      Beispiele
      • jemandem ein Geheimnis, seine Pläne anvertrauen
      • ich vertraue dir meine Entdeckung an, (selten:) ich anvertraue dir meine Entdeckung
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Geständnis nur dem Papier anvertrauen
    2. sich vertrauensvoll offenbaren
      Grammatik
      sich anvertrauen
      Beispiel
      • sich jemandem rückhaltlos anvertrauen

Synonyme zu anvertrauen

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
anvertrauen
Rechtschreibfehler, ade mit der Duden-Mentor-Textkorrektur

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?