anketten
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- an|ket|ten
Bedeutung
Infomit einer Kette an etwas festmachen, an die Kette legen
- Beispiele
- das Fahrrad an einen, an einem Zaun anketten
- du musst den Hund unbedingt anketten
- die Gefangenen waren alle angekettet
- die Jugendlichen ketteten sich aus Protest an die Fabriktore an
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 durch unseren Besuch sind wir zurzeit sehr angekettet (umgangssprachlich; zeitlich beansprucht, gebunden)
Synonyme zu anketten
Info- anbinden, an die Kette legen, befestigen, festmachen
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich kette an | ich kette an | – |
du kettest an | du kettest an | kett an, kette an! | |
er/sie/es kettet an | er/sie/es kette an | – | |
Plural | wir ketten an | wir ketten an | – |
ihr kettet an | ihr kettet an | kettet an! | |
sie ketten an | sie ketten an | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich kettete an | ich kettete an |
du kettetest an | du kettetest an | |
er/sie/es kettete an | er/sie/es kettete an | |
Plural | wir ketteten an | wir ketteten an |
ihr kettetet an | ihr kettetet an | |
sie ketteten an | sie ketteten an |
Partizip I | ankettend |
---|---|
Partizip II | angekettet |
Infinitiv mit zu | anzuketten |
Aussprache
Info- Betonung
- anketten