anbellen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- an|bel|len
Bedeutung
Infobellende Laute gegen jemanden, etwas ausstoßen
- Beispiel
- der Dackel bellte ihn, das Denkmal, den Mond an
Synonyme zu anbellen
InfoGrammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich belle an | ich belle an | – |
du bellst an | du bellest an | bell an, belle an! | |
er/sie/es bellt an | er/sie/es belle an | – | |
Plural | wir bellen an | wir bellen an | – |
ihr bellt an | ihr bellet an | bellt an! | |
sie bellen an | sie bellen an | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich bellte an | ich bellte an |
du belltest an | du belltest an | |
er/sie/es bellte an | er/sie/es bellte an | |
Plural | wir bellten an | wir bellten an |
ihr belltet an | ihr belltet an | |
sie bellten an | sie bellten an |
Partizip I | anbellend |
---|---|
Partizip II | angebellt |
Infinitiv mit zu | anzubellen |
Aussprache
Info- Betonung
- anbellen