är­gern

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉ärgern

Rechtschreibung

Worttrennung
är|gern

Bedeutungen (2)

  1. [dauernd] ärgerlich machen, [heftig] verstimmen, aufbringen
    Beispiele
    • sie hat mich mit ihrer Bemerkung, mit ihrem Verhalten sehr, bis aufs Blut geärgert
    • das hat er bloß getan, um mich zu ärgern
    • seine Anwesenheit ärgerte mich
    • es ärgerte mich, dass er nicht kam
    • ihn ärgert die Fliege an der Wand (umgangssprachlich; über jede Kleinigkeit ist er verstimmt)
    • die Jungen ärgerten (neckten, reizten) den Hund
  2. ärgerlich, verstimmt, aufgebracht sein, werden; Ärger empfinden
    Grammatik
    sich ärgern
    Beispiele
    • ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat
    • ich habe mich über ihn, über mich selbst, über den Fehler furchtbar, maßlos geärgert
    • sich krank, zu Tode ärgern (großen Ärger empfinden)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • sich schwarz/sich grün und blau/sich gelb und grün ärgern (umgangssprachlich: sich sehr ärgern)
    • nicht ärgern, nur wundern!

Herkunft

mittelhochdeutsch ergern, argern, althochdeutsch argerōn, gebildet zum Komparativ von arg und eigentlich = ärger, schlechter machen

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
ärgern
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?