🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ abheben
abheben
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
starkes Verb
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
anheben und entfernen; ab-, herunternehmen
Beispiele
den Deckel, den Hörer abheben
Karten [von einem Kartenspiel] abheben
(Stricken) eine Masche abheben (durch Überziehen einer Masche über die davorliegende die Gesamtmaschenzahl um eins reduzieren)
du musst noch abheben (vor Spielbeginn einen Teil der [bereits gemischten] Karten vom Stapel herunternehmen und die übrig gebliebenen obenauf legen)
sich ablösen
Grammatik
sich abheben
Beispiel
sich etwas auszahlen lassen
Herkunft
für älter: heben, nach italienisch levare
Beispiel
gegenüber einem Hinter-, Untergrund, seiner Umgebung deutlich unterscheidbar hervortreten
Grammatik
sich abheben
Beispiel
die Bäume hoben sich vom/gegen den Abendhimmel ab
etwas optisch gegenüber etwas hervortreten lassen
Beispiel
etwas unterstreichen und es dadurch von seiner Umgebung abheben
(von Flugzeugen, Raketen) sich in die Luft erheben
Gebrauch
Fliegersprache
Beispiel
die Rakete hat von der Startrampe abgehoben
den Bezug zur Realität verlieren
Herkunft
übertragen zu 4
Beispiel
er ist Realist geblieben, hat innerlich nicht abgehoben
auf etwas nachdrücklich Bezug nehmen, in einem gegebenen Zusammenhang hinweisen
Herkunft
wohl aus der Schützensprache
Beispiel
die Fraktionsvorsitzende hat bewusst auf die Gewissensentscheidung jedes und jeder einzelnen Abgeordneten abgehoben
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich hebe ab
ich hebe ab
–
du hebst ab
du hebest ab
heb ab, hebe ab!
er/sie/es hebt ab
er/sie/es hebe ab
–
Plural
wir heben ab
wir heben ab
–
ihr hebt ab
ihr hebet ab
hebt ab!
sie heben ab
sie heben ab
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich hob ab, hub ab
ich höbe ab, hübe ab
du hobst ab, hubst ab
du höbest ab, höbst ab, hübest ab, hübst ab
er/sie/es hob ab, hub ab
er/sie/es höbe ab, hübe ab
Plural
wir hoben ab, huben ab
wir höben ab, hüben ab
ihr hobt ab, hubt ab
ihr höbet ab, höbt ab, hübet ab, hübt ab
sie hoben ab, huben ab
sie höben ab, hüben ab
Partizip I
abhebend
Partizip II
abgehoben
Infinitiv mit zu
abzuheben
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach