(in der römischen Antike) lang gestreckte, an beiden Schmalseiten halbkreisförmig abgeschlossene, von stufenartig ansteigenden Sitzreihen umgebene Arena für Pferde- und Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe o. Ä.
Unternehmen, das meist in einem großen Zelt mit Manege Tierdressuren, Artistik, Clownerien u. Ä. darbietet
Herkunft
(unter Einfluss von englisch circus und französisch cirque <) lateinisch circus (maximus) = Arena für Wettkämpfe, Spiele; Rennbahn, eigentlich = Kreis; Ring, < griechisch kírkos = Ring
Beispiele
der Zirkus kommt, gastiert in Köln, geht auf Tournee
Artist beim Zirkus sein
Zelt oder Gebäude mit einer Manege und stufenweise ansteigenden Sitzreihen, in dem Zirkusvorstellungen stattfinden
Herkunft
(unter Einfluss von englisch circus und französisch cirque <) lateinisch circus (maximus) = Arena für Wettkämpfe, Spiele; Rennbahn, eigentlich = Kreis; Ring, < griechisch kírkos = Ring
teilweise unter Einfluss von englisch circus und französisch cirque aus lateinisch circus „Kreis; Ring; Rennbahn; Arena“, dies wohl aus griechisch kírkos „Ring“