männliche Person, die bei einem Ereignis, Vorfall o. Ä. zugegen ist oder war, darüber aus eigener Anschauung oder Erfahrung etwas sagen kann
Beispiele
Zeuge eines Einbruchs, Unfalls sein
ich wurde [unfreiwilliger] Zeuge des Gesprächs
[für etwas] Zeugen haben
etwas im Beisein von Zeugen sagen, tun
das Testament wurde vor Zeugen eröffnet
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Ruinen sind [stumme] Zeugen einer längst vergangenen Zeit
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden als Zeugen/zum Zeugen anrufen (sich auf jemanden berufen)
männliche Person, die vor Gericht geladen wird, um Aussagen über ein von ihr persönlich beobachtetes Geschehen zu machen, das zum Gegenstand der Verhandlung gehört
Gebrauch
Rechtssprache
Beispiele
ein glaubwürdiger, falscher Zeuge
(besonders im angloamerikanischen Rechtswesen) Zeuge der Anklage, der Verteidigung
als Zeuge auftreten, erscheinen, [gegen jemanden] aussagen, [vor]geladen werden
einen Zeugen benennen, beibringen, vernehmen, befragen, vereidigen
jemanden als Zeugen hören
💡
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker)
gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei
dieser Verwendung
ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere.
Deswegen wird seit einiger Zeit über
sprachliche Alternativen
diskutiert.
mittelhochdeutsch (ge)ziuc, geziuge = Zeugnis, Beweis; Zeuge, verwandt mit ziehen und eigentlich = das Ziehen (vor Gericht), dann: vor Gericht gezogene Person