etwas, dem kein besonderer Wert beigemessen wird, was für mehr oder weniger unbrauchbar gehalten und deshalb nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung benannt wird
Gebrauch
umgangssprachlich, oft abwertend
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
das Zeug riecht unangenehm, schmeckt gut, ist ziemlich teuer
nimm das Zeug da weg!
ein furchtbares Zeug zu essen kriegen
der Händler ist sein Zeug (seine Ware) nicht losgeworden
Unsinn, besonders unsinniges Geschwätz
Gebrauch
umgangssprachlich, oft abwertend
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
[das ist doch] dummes Zeug!
nur albernes Zeug reden
den ganzen Tag dummes Zeug treiben
Tuch, Stoff, Gewebe
Gebrauch
veraltet
Beispiel
Betttücher aus feinem Zeug
jemandes Kleidung, Wäsche
Gebrauch
veraltend
Beispiele
sie tragen der Kälte wegen dickes Zeug
sein Zeug in Ordnung halten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem etwas am Zeug/Zeuge flicken (umgangssprachlich: jemandem etwas Nachteiliges nachsagen; eigentlich = sich an jemandes Kleidung zu schaffen machen)
Arbeitsgerät, Werkzeug
Gebrauch
veraltet
Beispiel
sein Zeug mitbringen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
in jemandem steckt das Zeug zu etwas, jemand hat/besitzt das Zeug zu etwas (umgangssprachlich: jemand hat das Talent, die Begabung, die Fähigkeit o. Ä. für etwas, etwas Bestimmtes zu werden; im Sinne von „wer gutes Werkzeug hat, kann gute Arbeit leisten“)
Takelage
Gebrauch
Seemannssprache
Beispiel
mit vollem Zeug segeln
Geschirr der Zugtiere
Gebrauch
veraltet
Beispiel
dem Pferd das Zeug anlegen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
was das Zeug hält (umgangssprachlich: kräftig, heftig, intensiv: sie schreien, was das Zeug hält)
sich ins Zeug legen (umgangssprachlich: sich nach Kräften anstrengen, bemühen)
sich für jemanden, etwas ins Zeug legen (umgangssprachlich: sich für jemanden, etwas einsetzen)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.