sich nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen (Butter)
jemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen (Butter)
mit der Wurst nach dem Schinken/nach der Speckseite werfen (veraltend: mit kleinem Einsatz, kleinen Geschenken etwas Großes zu erreichen versuchen; bezieht sich darauf, dass eine Wurst einen geringeren Wert hat als ein Schinken bzw. eine Speckseite)
mit dem Schinken nach der Wurst werfen (veraltend: etwas Größeres für etwas Geringeres wagen)
(scherzhaft:) alles [Gute] hat ein Ende, bloß die Wurst hat zwei
Wurst wider Wurst (umgangssprachlich: so wird Gleiches mit Gleichem vergolten; nach dem früheren Brauch unter Nachbarn, sich beim Schlachtfest gegenseitig jeweils etwas Fleisch und Wurst abzugeben)
es geht um die Wurst (umgangssprachlich: es geht um die Entscheidung, kommt auf vollen Einsatz an; bei ländlichen Wettbewerben war früher eine Wurst als Preis ausgesetzt)
etwas, was wie eine Wurst aussieht, die Form einer länglichen Rolle hat
Beispiele
den Teig zu einer Wurst formen
eine Wurst machen (familiär; Kot ausscheiden)
der Hund hinterließ dicke Würste (Exkremente) auf der Straße