außergewöhnliches, den Naturgesetzen oder aller Erfahrung widersprechendes und deshalb der unmittelbaren Einwirkung einer göttlichen Macht oder übernatürlichen Kräften zugeschriebenes Geschehen, Ereignis, das Staunen erregt
Beispiele
ein Wunder geschieht, ereignet sich
nur ein Wunder kann sie retten
es war ein wahres Wunder, dass er unverletzt blieb
die Geschichte seiner Rettung klingt wie ein Wunder
Jesus tat/wirkte Wunder
an Wunder glauben
auf ein Wunder hoffen
wie durch ein Wunder hat sie überlebt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ein/kein Wunder [sein] (umgangssprachlich: [nicht] verwunderlich, erstaunlich sein: kein Wunder, dass man sich bei solchem Wetter erkältet)
was Wunder? (wen sollte das schon wundern?: was Wunder, wenn/dass sie erleichtert ist?)
Wunder wirken/(auch:) tun (umgangssprachlich: erstaunlich gut wirken: dieses Medikament wirkt Wunder; ein gutes Wort wirkt manchmal Wunder)
sein blaues Wunder erleben (umgangssprachlich: eine böse Überraschung erleben; Blau ist in älterem Sprachgebrauch die Farbe der Täuschung, Lüge)
oh Wunder!, Wunder über Wunder! (Ausrufe höchster Überraschung; wer hätte das gedacht!)
etwas, was in seiner Art, durch sein Maß an Vollkommenheit das Gewohnte, Übliche so weit übertrifft, dass es große Bewunderung, großes Staunen erregt
Beispiele
die Wunder der Natur
dieser Apparat ist ein Wunder an Präzision
in Verbindung mit bestimmten Fragewörtern
Grammatik
als Substantiv verblasst
Beispiele
er meint, Wunder was (etwas ganz Besonderes) geleistet zu haben
er bildet sich ein, er sei Wunder wie (ganz besonders) klug/Wunder wer (jemand ganz Besonderes)