(ständig wiederkehrende) Folge von 7 Tagen (die als Kalenderwoche mit Montag, in der christlichen Liturgie mit Sonntag beginnt)
Beispiele
diese, die letzte, vergangene, kommende Woche
die dritte Woche des Monats
die Woche vor, nach Pfingsten
die Kieler Woche (die sich über eine Woche erstreckende internationale Kieler Segelregatta)
die Woche ging schnell vorüber, herum
die Woche verlief ruhig
Wochen und Monate vergingen
das Kind ist drei Wochen alt
nächste, in der nächsten Woche bin ich verreist
drei Wochen lang, vorige Woche war sie krank
alle vier Wochen, jede vierte Woche treffen sie sich
im Laufe der Woche
Mitte, Anfang, gegen Ende der Woche
die Seebäder waren auf Wochen hinaus ausgebucht
die Arbeit muss noch in dieser Woche fertig werden
heute in, vor einer Woche
die Woche über, während der Woche (von montags bis zum Wochenende) ist sie nicht zu Hause
unter der Woche (an den Arbeitstagen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
englische Woche (Fußball: Zeitraum von acht Tagen [von Sonnabend bis Sonnabend], in dem eine Mannschaft drei Punktspiele austragen muss; nach der viel geübten Praxis der britischen Fußballligen, aus Termingründen drei statt zwei Spiele innerhalb von acht Tagen anzusetzen)
mittelhochdeutsch woche, althochdeutsch wohha, wehha, verwandt mit weichen und Wechsel, eigentlich = das Weichen, Platzmachen, Wechseln, dann: Reihenfolge (in der Zeit), regelmäßig wiederkehrender Zeitabschnitt