Wimper, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Wim|per
Bedeutungen (2)
ⓘ-
kräftiges, relativ kurzes, meist leicht gebogenes Haar, das mit andern zusammen in zwei bis drei Reihen angeordnet am vorderen Rand des Augenlids sitzt
Augenlid mit Wimpern - © Swetlana Wall - Fotolia.com - Beispiele
-
- lange, seidige, dichte, helle, blonde, dunkle Wimpern
- künstliche Wimpern
- mir ist eine Wimper ins Auge geraten
- sich <Dativ> die Wimpern tuschen, bürsten
- die Wimpern senken
- mit den Wimpern klimpern (umgangssprachlich; blinzeln)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- nicht mit der Wimper zucken (sich eine Gefühlsregung nicht anmerken lassen; keine Reaktion zeigen: als man ihm von dem Unglück berichtete, zuckte er nicht mit der Wimper)
- ohne mit der Wimper zu zucken (ohne sich etwas anmerken zu lassen; ungerührt, kaltblütig: er ging auf diesen gefährlichen Vorschlag sofort und ohne mit der Wimper zu zucken ein)
- sich <Dativ> nicht an den Wimpern klimpern lassen (salopp: sich nichts gefallen, nichts nachsagen lassen)
-
feiner, kurzer Fortsatz des Protoplasmas, der der Nahrungsaufnahme, der Ausscheidung oder der Fortbewegung dient
- Gebrauch
- Biologie
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch wintbrā(we), althochdeutsch wintbrāwa, zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch wint- (Herkunft ungeklärt) und Braue
Grammatik
ⓘdie Wimper; Genitiv: der Wimper, Plural: die Wimpern