Wäsche, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Wä|sche
Bedeutungen (4)
ⓘ-
Gesamtheit von aus Textilien bestehenden Dingen (besonders Kleidungsstücke, Bett- und Tischwäsche, Handtücher), die gewaschen werden
Wäsche in der Waschmaschine - © MEV Verlag, Augsburg - Herkunft
- mittelhochdeutsch wesche
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- die Wäsche ist noch nicht ganz trocken
- die Wäsche in die Maschine stecken
- die Wäsche einweichen, waschen, schleudern, aufhängen, abnehmen, bleichen, trocknen
- (umgangssprachlich) er macht seinem Freund die Wäsche (wäscht [und bügelt] ihm seine Wäsche)
- ein Beutel für schmutzige Wäsche
- das Handtuch tue ich in die/zur Wäsche (zur schmutzigen Wäsche)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [seine] schmutzige Wäsche [vor anderen Leuten o. Ä.] waschen (abwertend: unerfreuliche private oder interne Angelegenheiten vor nicht davon betroffenen Dritten ausbreiten)
- volle Wäsche (besonders österreichisch umgangssprachlich: mit voller Kraft, Geschwindigkeit, Leistung; ursprünglich wohl Jargon, von einem Schiff mit voll gesetzten Segeln)
-
Gesamtheit der Kleidungsstücke, die jemand unmittelbar auf dem Körper trägt, besonders Unterwäsche
- Beispiele
-
- feine, duftige, seidene Wäsche
- frische Wäsche anziehen
- die Wäsche wechseln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- dumm, blöd usw. aus der Wäsche gucken (salopp: völlig verdutzt gucken)
- jemandem an die Wäsche gehen, wollen (umgangssprachlich: 1. jemanden tätlich angreifen, anfassen bzw. angreifen, anfassen wollen. 2. sich jemandem nähern bzw. nähern wollen, um Geschlechtsverkehr mit ihm zu haben.)
-
-
das Waschen (1a) von Wäsche
- Herkunft
- mittelhochdeutsch wesche, althochdeutsch wesca; zu waschen
- Beispiele
-
- bei uns ist heute große Wäsche (bei uns wird heute eine große Menge Wäsche gewaschen)
- die kleine Wäsche (das Waschen einzelner, kleinerer Wäschestücke) erledigt sie selbst
- die Hose ist bei/in der Wäsche eingelaufen
- etwas in die, zur Wäsche geben (waschen lassen, in die Wäscherei geben)
- die Bluse ist [gerade] in der Wäsche (wird gerade gewaschen)
-
das Waschen (2a)
Frau bei der Wäsche - © MEV Verlag, Augsburg - Herkunft
- mittelhochdeutsch wesche, althochdeutsch wesca; zu waschen
- Beispiel
-
- er war gerade bei der morgendlichen Wäsche (dem morgendlichen Sichwaschen)
-
das Waschen (3a)
- Herkunft
- mittelhochdeutsch wesche, althochdeutsch wesca; zu waschen
- Beispiel
-
- das Auto unmittelbar nach der Wäsche einwachsen
-
-
Anlage, Einrichtung zum Waschen (3a) von Erz, Kohle oder dergleichen
- Gebrauch
- Technik
Synonyme zu Wäsche
ⓘGrammatik
ⓘdie Wäsche; Genitiv: der Wäsche, Plural: die Wäschen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.