Vorurteil, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Vor|ur|teil
Bedeutung
ⓘohne Prüfung der objektiven Tatsachen voreilig gefasste oder übernommene, meist von feindseligen Gefühlen gegen jemanden oder etwas geprägte Meinung
- Beispiele
-
- ein altes, weitverbreitetes, unausrottbares Vorurteil
- Vorurteile gegen Minderheiten
- Vorurteile hegen, ablegen, abbauen
- er hat ein Vorurteil gegen die Naturheilkunde
- gegen Vorurteile angehen, kämpfen
- jemanden in seinem Vorurteil bestärken
- sich von seinen Vorurteilen frei machen, befreien
Synonyme zu Vorurteil
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch vorurteil für (mittel)lateinisch praeiudicium
Grammatik
ⓘdas Vorurteil; Genitiv: des Vorurteils, Plural: die Vorurteile
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Vorurteil
Sehr häufig in Verbindung mit Vorurteil | |
---|---|
Substantive | Stolz |
Verben | abbauen |
Adjektive | gängig |
Häufig in Verbindung mit Vorurteil | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Vorurteil | |
Substantive | |
Verben | aufräumen widerlegen bestätigen |
Adjektive | antisemitisch alt |
Selten in Verbindung mit Vorurteil | |
Substantive | Klischee Stereotyp Angst Urteil Missverständnis Ressentiment Diskriminierung |
Verben | räumen schüren ankämpfen kämpfen |
Adjektive | rassistisch hartnäckig weitverbreitet landläufig dumpf |