Vorhang, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Vor|hang
Bedeutungen (3)
ⓘ-
größere Stoffbahn, die vor etwas (einen Gegenstand, einen Raum) gehängt wird, um es zu verdecken, abzuschließen
- Beispiele
-
- schwere, samtene Vorhänge
- den Vorhang aufziehen, zuziehen, zurückschieben, schließen
- zwischen den Vorhängen durchschauen
- sich hinter dem Vorhang verstecken
-
die Bühne, das Podium (gegen den Zuschauerraum) abschließender großer Vorhang (a)
© otisthewolf - Fotolia.com - Beispiele
-
- der Vorhang geht auf, hebt sich, senkt sich, fällt
- (Theaterjargon) in zehn Minuten ist Vorhang (ist die Vorstellung zu Ende)
- die Schauspieler traten immer wieder vor den Vorhang/(Theaterjargon:) bekamen viele Vorhänge
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der eiserne Vorhang (Theater: feuersicherer Abschluss der Bühne gegen den Zuschauerraum; wohl Lehnübersetzung von englisch iron curtain)
- der Eiserne Vorhang (Politik früher: [in Westeuropa] Grenze zum Osten; seit 1945/46 weitere Verbreitung besonders durch Reden W. Churchills)
-
- Gebrauch
- österreichisch, sonst landschaftlich veraltend
- Beispiel
-
- durch den Vorhang schauen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch vor-, vürhanc
Grammatik
ⓘder Vorhang; Genitiv: des Vorhanges, Vorhangs, Plural: die Vorhänge
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Vorhang
Sehr häufig in Verbindung mit Vorhang | |
---|---|
Substantive | Teppich Gardine |
Verben | fallen |
Adjektive | eisern |
Häufig in Verbindung mit Vorhang | |
Substantive | |
Verben | zuziehen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Vorhang | |
Substantive | Tapete Jalousie Tischdecke |
Verben | ziehen öffnen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Vorhang | |
Substantive | Kissen Wand Polster |
Verben | heben schieben verdecken bauschen |
Adjektive | schwer geschlossen rot schwarz weiß seiden dick |