unter Umständen (Abkürzung u. U.); in anderen Umständen (verhüllend für schwanger) sein; mildernde Umstände (Rechtssprache); keine Umstände machen; gewisser Umstände halber, eines gewissen Umstandes halber, aber umständehalber, umstandshalber
zu einem Sachverhalt, einer Situation, zu bestimmten Verhältnissen, zu einem Geschehen beitragende oder dafür mehr oder weniger wichtige Einzelheit, einzelne Tatsache
Beispiele
ein wichtiger, wesentlicher Umstand
wenn es die Umstände (die Verhältnisse) erlauben, kommen wir gern
einem Angeklagten mildernde Umstände zubilligen
alle [näheren] Umstände [eines Vorfalls] schildern
der Patientin geht es den Umständen entsprechend (so gut, wie es in ihrem Zustand möglich ist)
besonderer Umstände halber eine Ausnahme machen
unter diesen, solchen, den gegenwärtigen, den gegebenen Umständen ist das nicht möglich, bin ich nicht dazu bereit
das darf unter [gar] keinen Umständen (auf keinen Fall) passieren
er muss unter allen Umständen (auf jeden Fall, unbedingt) sofort zurückkommen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
unter Umständen (vielleicht, möglicherweise)
in anderen/(gehoben:) gesegneten Umständen sein (verhüllend, veraltend: schwanger sein)
in andere Umstände kommen (verhüllend, veraltend: schwanger werden)
in überflüssiger Weise zeitraubende, die Ausführung von etwas [Wichtigerem] unnötig verzögernde Handlung, Verrichtung, Äußerung usw.; unnötige Mühe und überflüssiger, zeitraubender Aufwand
Grammatik
meist im Plural
Beispiele
sie hasst Umstände
mach [dir] meinetwegen keine [großen] Umstände!
nur keine Umstände!
bleib doch zum Essen, es macht [mir] wirklich überhaupt keine Umstände
etwas ist mit [sehr viel, zu viel] Umständen verbunden
was für ein Umstand (wie umständlich)!
ohne alle Umstände (ohne lange zu zögern) mit etwas beginnen