Takt, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Takt (Anstand – Substantiv, maskulin)
Bedeutungen (4)
ⓘ-
Einteilung eines musikalischen, besonders eines rhythmischen Ablaufs in gleiche Einheiten mit jeweils einem Hauptakzent am Anfang und festliegender Untergliederung
- Herkunft
- eigentlich = Taktschlag, (stoßende) Berührung < lateinisch tactus = Berührung; Gefühl, zu: tactum, 2. Partizip von: tangere, tangieren
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- der Takt eines Walzers
- den Takt angeben, wechseln, [ein]halten, schlagen, klopfen
- aus dem Takt kommen
- im Takt bleiben, singen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden aus dem Takt bringen (aus dem Konzept bringen, stören, verwirren)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Takt angeben (zu bestimmen haben)
- jemanden aus dem Takt bringen (jemanden aus dem Konzept bringen, stören, verwirren)
- aus dem Takt kommen (aus dem Konzept gebracht, gestört, verwirrt werden)
-
-
betont beginnende, je nach Taktart in zwei oder mehr Teile gleicher Zeitdauer untergliederte Einheit des Taktes (1)
- Beispiele
-
- ein halber, ganzer Takt [Pause]
- ein paar Takte eines Liedes singen
- mitten im Takt abbrechen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein paar Takte (umgangssprachlich: etwas, ein wenig: du brauchst jetzt ein paar Takte Ruhe)
- mit jemandem ein paar Takte reden (umgangssprachlich: mit jemandem ein ernstes Wort reden, jemanden zur Rechenschaft ziehen)
-
Abstand von Hebung (4) zu Hebung bei akzentuierenden Versen
- Gebrauch
- Verslehre
-
-
-
rhythmisch gegliederter Ablauf von Bewegungsphasen
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- der Takt der Hämmer
- im Takt, gegen den Takt rudern
- im Takt bleiben, aus dem Takt kommen
-
- Gebrauch
- Technik
-
kleinste Phase im Rhythmus synchronisierter Vorgänge
- Gebrauch
- EDV
-
Produktions-, Arbeitsabschnitt bei der automatischen Fertigung bzw. bei der Fertigung in Fließarbeit
- Gebrauch
- Technik
-
gleichmäßiger Rhythmus, in dem etwas abläuft, in den etwas zeitlich gegliedert ist
-
-
Feingefühl (im Umgang mit anderen Menschen)
- Herkunft
- französisch tact < lateinisch tactus
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- [viel, wenig, keinen] Takt haben
- die Ausführung dieses Plans fordert, verlangt Takt
- es an Takt fehlen lassen
- etwas mit großem, feinem Takt behandeln
Synonyme zu Takt
ⓘ- Rhythmus, Versmaß; (Verslehre) Metrum, Gleichklang
Grammatik
ⓘder Takt; Genitiv: des Takt[e]s, Plural: die Takte
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Takt
Sehr häufig in Verbindung mit Takt | |
---|---|
Substantive | Rhythmus Tempo |
Verben | wippen |
Adjektive | gleich |
Häufig in Verbindung mit Takt | |
Substantive | Note |
Verben | schlagen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Takt | |
Substantive | |
Verben | klatschen vorgeben |
Adjektive | gleichmäßig ungerade |
Selten in Verbindung mit Takt | |
Substantive | Proportion Einfühlungsvermögen |
Verben | geraten angeben |
Adjektive | ruhig richtig schnell kurz hoch |