Sturm, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Sturm
Wort mit gleicher Schreibung
Sturm (Getränk – Substantiv, maskulin)

Rechtschreibung

Worttrennung
Sturm
Beispiele
Sturm laufen; Sturm läuten

Bedeutungen (5)

  1. sehr heftiger, starker Wind
    Beispiele
    • ein heftiger, verheerender Sturm
    • der Sturm wütet, tobt, wühlt das Meer auf, hat viele Bäume entwurzelt, Dächer abgedeckt, hat sich gelegt, flaut ab
    • der Sturm erreichte Orkanstärke
    • eisige Stürme heulten, pfiffen um das Haus
    • bei/in Sturm und Regen draußen sein
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Sturm der Begeisterung
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 im Sturm der Gefühle
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Sturm im Wasserglas (große Aufregung um eine ganz nichtige Sache; nach französisch tempête dans un verre d'eau, einem Ausspruch des französischen Staatstheoretikers Montesquieu [1689–1755])
  2. heftiger, schnell vorgetragener Angriff mit dem Ziel, den [völlig unvorbereiteten] Gegner zu überraschen, seine Verteidigung zu durchbrechen
    Beispiele
    • eine Festung im Sturm nehmen
    • den Befehl zum Sturm auf die Stadt geben
    • zum Sturm blasen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Sturm (Ansturm) auf die Geschäfte
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Frau, das Herz einer Frau im Sturm erobern
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Sturm läuten/klingeln/schellen (mehrmals hintereinander laut klingeln b; ursprünglich = die Sturmglocke läuten)
    • gegen etwas Sturm laufen (gegen etwas Geplantes heftig protestieren, ankämpfen)
    1. Gesamtheit der Stürmer oder Stürmerinnen einer Mannschaft
      Gebrauch
      Sport
      Beispiel
      • der Sturm der Nationalelf
    2. das Stürmen (4b); Angriffsspiel vor dem gegnerischen Tor
      Beispiel
      • im Sturm zu drucklos spielen
  3. in Gärung übergegangener Weinmost; Federweißer
    Gebrauch
    österreichisch
    Grammatik
    ohne Plural
  4. Gliederung, Einheit nationalsozialistischer Organisationen
    Gebrauch
    nationalsozialistisch

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch sturm

Grammatik

der Sturm; Genitiv: des Sturms, Sturmes, Plural: die Stürme

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Sturm
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?