Stempel, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Stem|pel
Bedeutungen (6)
ⓘ-
Gerät meist in Form eines mit knaufartigem Griff versehenen, kleineren [Holz]klotzes, an dessen Unterseite, spiegelbildlich in Gummi, Kunststoff oder Metall geschnitten, eine kurze Angabe, ein Siegel o. Ä. angebracht ist, das eingefärbt auf Papier o. Ä. gedruckt wird
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- einen Stempel anfertigen, schneiden [lassen]
- den Stempel auf die Quittung drücken
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem, einer Sache seinen/den Stempel aufdrücken (jemanden, etwas so beeinflussen, dass seine Mitwirkung deutlich erkennbar ist; jemandem, einer Sache sein eigenes charakteristisches Gepräge verleihen)
-
Abdruck eines Stempels (1)
Mehrere Stempel in einem Pass - © thierry planche - Fotolia.com - Beispiele
-
- der Stempel einer Behörde
- der Stempel ist verwischt, schlecht leserlich
- auf dem Formular fehlt noch der Stempel
- der Brief trägt den Stempel vom 2. Januar 2009, des heutigen Tages
- das Dokument ist mit Unterschrift und Stempel versehen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Stempel von jemandem, etwas tragen (jemandes Handschrift 2 tragen; von etwas in unverkennbarer Weise geprägt sein)
-
[mit einem spiegelbildlichen Relief versehener] stählerner Teil einer Maschine zum Prägen von Formen oder Stanzen von Löchern
- Gebrauch
- Technik
-
auf Waren besonders aus Edelmetall geprägtes Zeichen, das den Feingehalt anzeigt oder Auskunft über die Herkunft, den Verfertiger, Hersteller, Besitzer o. Ä. gibt
- Beispiel
-
- der Goldring hat, trägt einen Stempel
-
aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe bestehender mittlerer Teil einer Blüte
- Herkunft
- nach der Form
- Gebrauch
- Botanik
-
kräftiger Stützpfosten [aus Holz]
- Herkunft
- aus der mittelhochdeutschen Bergmannssprache
- Gebrauch
- Bauwesen, Bergbau
- Beispiele
-
- die Decke des Stollens ist durch Stempel abgestützt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (salopp) sie hat Stempel (auffallend dicke Beine)
Synonyme zu Stempel
ⓘ- Siegel; (österreichisch) Stampiglie, Siegel[abdruck], Prägung
Herkunft
ⓘin niederdeutscher Lautung standardsprachlich geworden, mittelniederdeutsch stempel, mittelhochdeutsch stempfel = Stößel, (Münz)prägestock, althochdeutsch stemphil = Stößel, zu stampfen
Grammatik
ⓘder Stempel; Genitiv: des Stempels, Plural: die Stempel
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.