Sporn, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒░░░░
Bedeutungen (7)
ⓘ-
mit einem Bügel am Absatz des Reitstiefels befestigter Dorn oder kleines Rädchen, mit dem der Reiter das Pferd antreibt
- Grammatik
- Plural: Sporen; meist Plural
- Beispiele
-
- Sporen tragen
- einem Pferd die Sporen geben (die Sporen in die Seite drücken und es so antreiben)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich <Dativ> die [ersten] Sporen verdienen (die ersten, eine Laufbahn eröffnenden Erfolge für sich verbuchen können: sie hat sich als junge Anwältin in der Kanzlei ihres Vaters die Sporen verdient; [goldene] Sporen zu tragen war im Mittelalter ein Vorrecht des Ritters, das vor dem Ritterschlag verdient werden musste)
-
-
(bei verschiedenen Vögeln) hornige, nach hinten gerichtete Kralle an der Ferse oder am Flügel
- Grammatik
- Plural: Sporen, Fachsprache auch Sporne
-
(bei verschiedenen Insekten) starre, aber bewegliche Borste am Bein
- Grammatik
- Plural: Sporen, Fachsprache auch Sporne
-
schmerzhafter knöcherner Auswuchs an der Ferse
- Gebrauch
- Medizin
- Grammatik
- Plural: Sporen, Fachsprache auch Sporne
-
-
(bei verschiedenen Pflanzen) längliche, spitz zulaufende Ausstülpung der Blumen- und Kelchblätter
- Gebrauch
- Botanik
- Grammatik
- Plural: Sporne
-
zwischen zwei zusammenlaufenden Tälern liegender und von vorn schwer zugänglicher Bergvorsprung
- Grammatik
- Plural: Sporne
- Beispiel
-
- die Burg liegt auf einem Sporn
-
[unter Wasser befindlicher] Vorsprung im Bug eines Kriegsschiffes zum Rammen feindlicher Schiffe
- Gebrauch
- früher
- Grammatik
- Plural: Sporne
-
Metallbügel oder Kufe am Heck leichter Flugzeuge zum Schutz des Rumpfes beim Landen und Abheben
- Grammatik
- Plural: Sporne
-
Vorrichtung an Geschützen, mit der ein Zurückrollen nach dem Abfeuern verhindert wird
- Gebrauch
- Militär
- Grammatik
- Plural: Sporne
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch spor(e), althochdeutsch sporo, zu einem Verb mit der Bedeutung „mit den Füßen treten“ und verwandt mit Spur; das -n der mittelhochdeutschen Form stammt aus den flektierten Formen
Grammatik
ⓘder Sporn; Genitiv: des Sporn[e]s, Sporen und (besonders Fachsprache:) Sporne