Spitz, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Spitz
Bedeutungen (4)
ⓘ-
Hund mit spitzer Schnauze und aufrecht stehenden, spitzen Ohren, mit geringeltem Schwanz und meist langhaarigem, schwarzem oder weißem Fell
- Herkunft
- wohl substantiviertes Adjektiv spitz
-
leichter Rausch
- Herkunft
- eigentlich = Ansatz, Beginn (= Spitze) eines Rauschs, vgl. französisch (avoir une) pointe, Pointe
- Gebrauch
- landschaftlich
-
- Herkunft
- zu Spitz (1)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mein lieber Spitz! (familiär; Anrede, die Verwunderung ausdrückt oder einen mahnenden, drohenden Hinweis beinhaltet)
-
-
- Gebrauch
- bayrisch, österreichisch, schweizerisch
-
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- auf Spitz und Knopf/Spitz auf Knopf stehen (süddeutsch: auf Messers Schneide stehen; wohl zu Spitze 1a = Degen-, Schwertspitze und Knopf in der Bedeutung „Knauf des Degens, Schwertes“)
-
Grammatik
ⓘder Spitz; Genitiv: des Spitzes, Plural: die Spitze
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Spitz
Sehr häufig in Verbindung mit Spitz | |
---|---|
Substantive | Grün |
Verben | treiben |
Adjektive | absolut einsam |
Häufig in Verbindung mit Spitz | |
Substantive | |
Verben | stehen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Spitz | |
Substantive | Hacke |
Verben | |
Adjektive | Brüsseler |
Selten in Verbindung mit Spitz | |
Substantive | Stumpf Rüsche Seide Basis Chiffon Knopf |
Verben | liegen abschneiden setzen rücken verdrängen mithalten |
Adjektive | politisch europäisch national südlich schneebedeckt |