Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glatte Fläche das, was sich vor ihr befindet, als Spiegelbild zeigt
Beispiele
ein runder, ovaler, rechteckiger, gerahmter Spiegel
ein blanker, blinder, trüber, fleckiger, beschlagener Spiegel
in den Spiegel sehen, gucken
sich im Spiegel betrachten
sie steht ständig vorm Spiegel (betrachtet sich aus Eitelkeit häufig im Spiegel)
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Romane sind ein Spiegel unserer Zeit, des mittelalterlichen Lebens
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem den Spiegel vorhalten (jemanden deutlich auf seine Fehler hinweisen)
sich <Dativ> etwas hinter den Spiegel stecken können (umgangssprachlich: 1. etwas behalten können [weil der Sprecher es nicht haben will, es verächtlich zurückweist]. 2. etwas beherzigen müssen.)
sich <Dativ> etwas nicht hinter den Spiegel stecken (umgangssprachlich: durch eine scharfe Kritik o. Ä., besonders in einem Schriftstück, beschämt werden; nach der verbreiteten Gewohnheit, hübsche Bildchen, liebe Briefe, Postkarten o. Ä. so hinter den Rand des Spiegels zu klemmen, dass man sie täglich vor Augen hat)
der Spiegel lügt nicht (im Spiegel sieht man sich so, wie man wirklich aussieht)