Silber, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Sil|ber
Bedeutungen (3)
ⓘ-
weiß glänzendes, weiches Edelmetall (chemisches Element; vgl. Argentum)
Ring aus Silber - © MEV Verlag, Augsburg - Zeichen
- Ag
- Beispiele
-
- reines Silber
- der Becher ist aus [massivem, getriebenem] Silber
- eine Silber führende Gesteinsader
-
-
silberne Gegenstände, silbernes Gerät, besonders [Tafel]geschirr, Besteck
© kexchen - Fotolia.com - Beispiele
-
- das Silber putzen
- von Silber speisen
-
© MTC Media - Fotolia.com - Gebrauch
- Sportjargon
- Grammatik
- ohne Artikel
- Kurzform für
- Silbermedaille
- Beispiel
-
- für diese tolle Leistung gab es Silber
-
Silbermünze[n], Geldstück[e] aus Silber
- Gebrauch
- veraltend
- Beispiel
-
- mit, in Silber bezahlen
-
-
silberne Farbe, silberner Schimmer; Silberglanz
Tasche in Silber - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- Ballettschuhe in Rosa und Silber
Synonyme zu Silber
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch silber, althochdeutsch sil(a)bar, Herkunft ungeklärt
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Silber
Sehr häufig in Verbindung mit Silber | |
---|---|
Substantive | Gold |
Verben | gewinnen |
Adjektive | rein |
Häufig in Verbindung mit Silber | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | olympisch verarbeitet flüssig |
Seltener in Verbindung mit Silber | |
Substantive | Bronze |
Verben | holen |
Adjektive | metallisch getrieben |
Selten in Verbindung mit Silber | |
Substantive | Porzellan Kupfer Schmuck Platin Schweigen Edelstein |
Verben | leuchten auszeichnen gehen begnügen putzen dekorieren |
Adjektive | echt glänzend |