Startseite ▻ Wörterbuch ▻ Schwindel
Schwindel , der
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Substantiv, maskulin
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
benommener, taumeliger Zustand mit dem Gefühl, als drehe sich alles um einen, als schwanke der Boden o. Ä.
Herkunft
spätmittelhochdeutsch swindel, rückgebildet aus schwindeln (1)
Beispiele
ein leichter Schwindel überkam ihn
Fensterputzer arbeiten oft in Schwindel erregender Höhe
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Preise stiegen in Schwindel erregende Höhen
Betrug; bewusste Täuschung, Irreführung
Herkunft
beeinflusst von Schwindler
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
Beispiele
ein unerhörter Schwindel
der Schwindel kam heraus, flog auf
nichts als Schwindel
auf jeden Schwindel reinfallen (sich leicht betrügen lassen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
der ganze Schwindel (salopp abwertend: alles zusammen: was kostet der ganze Schwindel?)
Singular
Nominativ
der Schwindel
Genitiv
des Schwindels
Dativ
dem Schwindel
Akkusativ
den Schwindel
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach