Schwert, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schwert
Bedeutungen (2)
ⓘ-
(in Altertum und Mittelalter gebräuchliche) Hieb- und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer, relativ breiter, ein- oder zweischneidiger Klinge
- Beispiele
-
- ein scharfes Schwert
- ein schartiges Schwert
- ein Schwert tragen
- das Schwert ziehen, zücken, in die Scheide stecken
- sein Schwert gürten
- jemanden mit dem Schwert köpfen, durch das Schwert hinrichten
- sich in sein Schwert stürzen (Selbstmord mit dem Schwert begehen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein zweischneidiges Schwert (etwas, was Nutzen, aber auch Schaden bringen kann)
- das Schwert des Damokles (Damoklesschwert)
- „Schwerter zu Pflugscharen“ (in den 1980er-Jahren aufgekommenes Motto der damaligen Friedensbewegung, in dem deren Forderung nach Abrüstung zum Ausdruck kommt [nach Jesaja 2, 4])
-
(bei der Jolle) Holz- oder Stahlplatte, die durch eine in Längsrichtung im Boden verlaufende Öffnung ins Wasser gelassen wird, um das Abdriften des Bootes zu verringern
- Gebrauch
- Schiffbau
- Beispiel
-
- das Schwert absenken, hochklappen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch swert, swerd, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘdas Schwert; Genitiv: des Schwert[e]s, Plural: die Schwerter
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Schwert
Sehr häufig in Verbindung mit Schwert | |
---|---|
Substantive | Schild Lanze Feuer |
Verben | ziehen |
Adjektive | zweischneidig |
Häufig in Verbindung mit Schwert | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Schwert | |
Substantive | Dolch |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Schwert | |
Substantive | Speer Axt Rüstung Spieß |
Verben | schwingen greifen zücken heben stürzen reißen halten |
Adjektive | stumpf scharf blank magisch flammend schlagend lang |