Schnecke, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schne|cke
Bedeutungen (12)
ⓘ-
Weichtier mit länglichem Körper, zwei Fühlerpaaren am Kopf und vielfach einem Schneckenhaus auf der Rückenseite, das sich auf einer von ihm selbst abgesonderten Spur aus Schleim auf dem Fuß (1d) sehr langsam fortbewegt
© llandrea - Fotolia.com - Beispiele
-
- eine Schnecke kriecht über den Weg
- er ist langsam wie eine Schnecke
- der Salat ist voller Schnecken
- als Vorspeise gab es Schnecken (als Gericht zubereitete Weinbergschnecken)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemanden zur Schnecke machen (umgangssprachlich: jemandem heftige Vorwürfe machen, sodass er mutlos, schuldbewusst, seelisch bedrückt ist; geht wohl auf die Vorstellung zurück, dass der Getadelte sich schließlich verkriecht wie eine Schnecke in ihr Schneckenhaus)
-
flaches, rundes Gebäck [mit Zuckerguss], bei dem der Teig spiralig zusammengerollt ist
© jeff Metzger - Fotolia.com - Gebrauch
- umgangssprachlich
-
schneckenförmig aufgerollter, über dem Ohr festgesteckter Zopf
© Valua Vitaly - Fotolia.com - Grammatik
- meist im Plural
-
schneckenförmiger Teil des Innenohrs
- Gebrauch
- Anatomie
-
spiralförmig geschnitzter Abschluss des Halses bestimmter Saiteninstrumente (z. B. bei Geige, Bratsche, Cello)
© Reimar Barnstorf - Fotolia.com -
-
in einen zylindrischen, kegelförmigen o. ä. Schaft eingeschnittenes Gewinde
- Gebrauch
- Technik
-
Förderanlage für pulveriges Schüttgut, die aus einem Rohr mit einer darin sich drehenden Wendel besteht
- Gebrauch
- Technik
-
-
Horn des männlichen Mufflons
© Ralf Schaepe - Fotolia.com - Gebrauch
- Jägersprache
- Grammatik
- meist im Plural
-
- Gebrauch
- landschaftlich
-
weibliches Geschlechtsteil
- Gebrauch
- derb
-
Hure, Prostituierte
- Gebrauch
- salopp abwertend
-
junge Frau
- Gebrauch
- salopp
- Beispiel
-
- heute will ich 'ne Schnecke angraben
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch snecke, althochdeutsch snecko, zu einem Verb mit der Bedeutung „kriechen“
Grammatik
ⓘdie Schnecke; Genitiv: der Schnecke, Plural: die Schnecken