Schleier, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schlei|er
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Stück Stoff, das den Kopf, den Körper, das Haar oder das Gesicht einer Frau verhüllt oder umhüllt
Frauen mit Schleier - © shutterstock.com/Lizette Potgieter - Beispiele
-
- Kranz und Schleier
- den Schleier vor das Gesicht schlagen
- die Braut trägt einen langen Schleier
- sie blickte wie durch einen Schleier (konnte nicht klar sehen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Schleier [des Geheimnisses] lüften (gehoben: ein Geheimnis enthüllen)
- den Schleier des Vergessens/der Vergessenheit über etwas breiten (gehoben: etwas Unangenehmes verzeihen und vergessen sein lassen)
-
-
Dunst-, Nebelschleier
- Beispiel
-
- ein dichter Schleier liegt über der Landschaft
-
gleichmäßige, nicht von der Aufnahme herrührende Trübung im Negativ
- Gebrauch
- Fotografie
- Beispiel
-
- der Film hat einen Schleier
-
mit Hutrand und Stiel verbundenes, umhüllendes Häutchen bei einigen jungen Pilzen, das später als kleiner Rest am Stiel zurückbleibt
- Gebrauch
- Botanik
-
bei bestimmten Vögeln Kranz von kurzen Federn um die Augen herum
- Gebrauch
- Zoologie
-
Synonyme zu Schleier
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch sleier, sloi(g)er, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘder Schleier; Genitiv: des Schleiers, Plural: die Schleier