Schlan­ge, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
Schlange
Lautschrift
🔉[ˈʃlaŋə]

Rechtschreibung

Worttrennung
Schlan|ge
Beispiel
Schlange stehen D 54

Bedeutungen (4)

  1. (in zahlreichen Arten vorkommendes) Kriechtier mit lang gestrecktem walzenförmigem Körper ohne Gliedmaßen, langer, vorne gespaltener Zunge, das sich in Windungen gleitend fortbewegt
    Beispiele
    • falsch wie eine Schlange sein
    • die Schlange züngelt, zischt
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • eine Schlange am Busen nähren (gehoben: jemandem, in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen und Gutes erweisen; nach einer Fabel des Äsop, in der ein Bauer eine Schlange unter seinem Hemd wärmt und später von ihr gebissen wird)
  2. [weibliche, selten männliche] Person, die als falsch, hinterlistig, heimtückisch gilt
    Gebrauch
    abwertend
    Beispiel
    • sie ist eine richtige Schlange
    1. lange Reihe von wartenden Menschen
      Beispiel
      • an der Kasse bildete sich schnell eine Schlange
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • Schlange stehen (in einer langen Reihe anstehen: vor dem Fahrkartenschalter Schlange stehen)
    2. Schlange - Schlangen auf der Autobahn
      Schlangen auf der Autobahn - © MEV Verlag, Augsburg
  3. schlangenförmig gebogenes Rohr als Element einer Heiz- oder Kühlanlage
    Schlange
    © VRD - Fotolia.com
    Gebrauch
    Technik

Herkunft

mittelhochdeutsch slange, althochdeutsch slango, zu schlingen, eigentlich = die Sichwindende

Grammatik

die Schlange; Genitiv: der Schlange, Plural: die Schlangen

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Schlange
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?