Startseite ▻ Wörterbuch ▻ Schimmel
Schimmel , der
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Substantiv, maskulin
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
weißlicher, grauer oder grünlicher Belag, der auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen entsteht
Herkunft
mittelhochdeutsch schimel, unter Einfluss von: schime = Glanz, verwandt mit scheinen
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
an den Früchten hat sich Schimmel gebildet
weißhaariges Pferd
Herkunft
spätmittelhochdeutsch schimmel, aus mittelhochdeutsch schemeliges perd, schimel pfert = Pferd mit der Farbe des Schimmels (1)
Schablone, Schema, Lernhilfe
Herkunft
vgl. Amtsschimmel
Gebrauch
umgangssprachlich
einer Melodie unterlegter, inhaltlich beliebiger Text, der nur den sprachlichen Rhythmus des endgültigen Textes markieren soll
Herkunft
vgl. Amtsschimmel
Gebrauch
Musikjargon
Musterentscheidung, die als Vorbild dient
Herkunft
vgl. Amtsschimmel
Gebrauch
Juristenjargon
Singular
Plural
Nominativ
der Schimmel
die Schimmel
Genitiv
des Schimmels
der Schimmel
Dativ
dem Schimmel
den Schimmeln
Akkusativ
den Schimmel
die Schimmel
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach